Nachhaltige Forstwirtschaft: Hessen will kein FSC-Siegel mehr
Die schwarz-rote Landesregierung findet die Vorschriften des FSC-Siegels in Zeiten des Klimawandels zu starr. Die Naturschutzverbände sind entsetzt.
Der Forest Steward Council (FSC) legt Umwelt- und Sozialstandards im Wald fest und führt unabhängige Kontrollen durch, um diese Standards zu überprüfen. Sie werden dabei von Interessenvertreter:innen aus den drei Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umweltschutz gleichberechtigt erarbeitet. Der FSC Deutschland nimmt das Vorhaben „mit großem Bedauern“ zur Kenntnis.“
Der Hessische Forstminister Ingmar Jung (CDU) will die FSC-Zertifizierung aussetzen, weil „der FSC-Standard derzeit nicht flexibel genug“ sei, um die Folgen des Klimawandels angemessen zu berücksichtigen. Auflagen wie durch das FSC-Siegel würden die Anpassung des Waldes an den Klimawandel zusätzlich erschweren.
Martin Häusling, EU-Abgeordneter aus dem hessischen Bad Zwesten, sieht das anders: „Gerade in Zeiten der Zwillingskrise von Klimakrise und Artensterben ist ein Mehr von ökologischer Bewirtschaftung das Gebot der Stunde.“ Mit dem FSC könnten dafür Lösungsansätze gefunden werden. Die Zertifizierung des FSC dürfe „daher auch in Hessen nicht ausgesetzt werden und muss Maßstab für die Hessischen Staatsforsten bleiben“, so Häusling.
Befreiungsschlag oder Kahlschlag?
Der FSC befürchtet, dass das Aussetzen der externen Kontrollen bei manchen als „Befreiungsschlag“ empfunden werde und dass zum Beispiel der Natur- und Bodenschutz gegenüber wirtschaftlichen Interessen an Bedeutung verlieren könnte. Ohne die FSC-Zertifizierung dürfen Gebiete flächig befahren, der Boden bearbeitet und großflächig nichtheimische Baumarten gepflanzt werden.
Während des Aussetzens will die hessische Landesregierung die Standards evaluieren. Es soll geprüft werden, „ob sich die waldbaulichen und naturschutzfachlichen Ziele ohne Anwendung dieser Standards und unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels effizienter und unbürokratischer erreichen lassen“, formuliert der Antrag. Aus Sicht der Naturschutzverbände wäre eine Evaluierung aber auch ohne ein Aussetzen der Zertifizierung möglich.
Die Verbände wie BUND und NABU betonen, dass unter einem Aussetzen der Zertifizierung vor allem das Vertrauen in die Forstwirtschaft leide. Die FSC-Zertifizierung „hat einen langjährigen Streit zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz befriedet“, sagt Maik Sommerhage, Landesvorsitzender des NABU. „Die Pflichten des Landes bleiben gleich, die Kosten auch, es kommt nur ein großer Imageverlust für das Land Hessen und seinen Landesbetrieb HessenForst hinzu“, betont Andrea Pfäfflin, Waldexpertin im Landesvorstand des NABU: „Wer möchte denn ein Auto ohne TÜV-Plakette kaufen, nur weil der Verkäufer verspricht, alles wäre schon in Ordnung?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart