Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Anschluss gesucht
CSU-Chef Söder will nach der 9-Euro-Flatrate eine bundesweite 365-Euro-Jahreskarte einführen. Die Branche ist für ein 69-Euro-Monatsticket.
Das bundesweit im Nahverkehr geltende 9-Euro-Ticket für die Monate Juni, Juli und August ist Teil des Entlastungspakets, mit dem die Ampelregierung einen Teil der steigenden Energiekosten ausgleichen will. Das Projekt wird vom Bund mit 2,5 Milliarden Euro finanziert und ist ein enormer Erfolg. Im Juni kauften mehr als 20 Millionen Bürger:innen die Fahrkarte. Für Kund:innen mit Monats-, Job- oder Semesterticket gilt das Angebot automatisch.
Organisationen haben bereits Vorschläge vorgelegt, wie es ab September weitergehen kann. Der Verbraucherzentrale Bundesverband etwa will ein 29-Euro-Monatsticket, der ökologische Verkehrsclub (VCD) ein neues Tarifmodell, wonach Monatstickets in einem Großraum 75 Euro kosten.
Söders Vorschlag ist nicht neu. Unter anderem die Deutsche Umwelthilfe und die Linkspartei fordern ebenfalls eine bundesweit geltende 365-Euro-Jahresfahrkarte im Anschluss an das 9-Euro-Ticket. Auch die Hamburger CDU hat sich am Sonntag für ein 365-Euro-Ticket ausgesprochen, aber nur für die Hansestadt. Ursprünglich bezieht sich die Idee, einen Euro pro Tag für den ÖPNV zu zahlen, nicht auf eine bundesweite Flatrate, sondern auf eine Stadt oder einen überschaubaren Tarifbezirk. Die Stadt Wien ist Vorreiter dieses Modells – allerdings hat die österreichische Metropole vor der Einführung das Angebot drastisch vergrößert.
Branche gegen 365-Euro-Ticket
Auch in Deutschland gibt es immer wieder Vorstöße für ein 365-Euro-Ticket. Die Stadt Frankfurt zum Beispiel will prüfen, was so eine Fahrkarte kosten würde. Der frühere Berliner Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte einen entsprechenden Vorstoß gemacht – was der Branchenverband VDV seinerzeit brüsk zurückwies.
Die Nahverkehrsbranche lehnt das 365-Euro schon für einzelne Städte oder Tarifzonen ab, erst recht für die gesamte Bundesrepublik. Sie argumentiert, dass erst die ÖPNV-Infrastruktur stark ausgebaut werden muss, damit der zu erwartende Kund:innenansturm bewältigt werden kann. Gerade ist der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) mit einem eigenen Vorschlag vorgeprescht: ein bundesweit geltendes Monatsticket für 69 Euro. Das 9-Euro-Ticket habe eine Situation geschaffen, hinter die „wir nicht mehr zurückgehen können“, sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Ein Anschlussticket müsse „bundesweit gültig sein, entlastend wirken – und darf nicht in Konkurrenz zum Ausbau des Angebots im ÖPNV stehen“. Das 9-Euro-Ticket hat eine entlastende Wirkung von mitunter weit mehr als 100 Euro pro Monat, weil Kund:innen mit Monats-, Job- oder Semesterticket den Differenzbetrag zum regulären Preis erstattet bekommen.
Verkehrsminister will prüfen
Die Branche könnte das 69-Euro-Ticket bereits ab September anbieten. „Dafür brauchten wir allerdings sehr schnell den entsprechenden Auftrag seitens der Politik“, sagte Wolff. Für 2023 könnte die Branche Rabatte für Gruppen mit wenig Einkommen vorbereiten. In diesem Jahr wäre das 69-Euro-Ticket noch mit Mitteln des Corona-ÖPNV-Rettungsschirms finanzierbar. Danach würde es 2 Milliarden Euro im Jahr kosten.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) begrüßte, dass es Vorschläge für den Anschluss an das 9-Euro-Ticket gibt. „Wir werden all das genau prüfen und evaluieren, auch eigene Modelle durchrechnen und mit den Ländern beraten“, kündigte er an. „Wir müssen uns genau anschauen, zu welchem Preis man ein solches Ticket deutschlandweit anbieten könnte.“ Ziel sei es, den Tarifdschungel zu beseitigen und das ÖPNV-Angebot möglichst einfach und attraktiv zu gestalten. „Am Ende muss es natürlich auch in die Haushalte der Länder und des Bundes passen“, so Wissing.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos