Nachdenken über das Sterben: Der Tod wohnt im Zimmer nebenan
Trost kann helfen, den Tod zu verarbeiten. Doch unsere Autorin ist beim Denken ans Sterben mittlerweile untröstlich, seitdem sie eigene Kinder hat.
D er Tod ist für mich etwas sehr Abstraktes. Eine Leere, die bleibt. Undefinierbar und ohne Sinn. Jedes mal, wenn ich darüber nachdenke, dass wir alle irgendwann sterben müssen – was ich mit einer bemerkenswerten Frequenz tue, seit ich Kinder habe –, verstehe ich zumindest für einen kurzen Moment, dass Menschen sich dem Glauben zuwenden. Dass sie so diese Leere füllen und Trost finden. Weil ich keinen Trost mehr finde, wenn ich daran denke, dass ich nicht für immer für meine Kinder da sein kann.
Als meine Oma vor vielen Jahren gestorben ist, war ich untröstlich. Ich weiß noch, dass in ihrem Esszimmer ein großer Stapel Karten und Briefe lag. Beileidsbekundungen, die Menschen aus dem ganzen Land geschickt hatten. Ich kannte diese Leute nicht. Sie kannte viele Menschen aus ihrem langen Leben. So viele, dass es mir manchmal schien, als hätte sie mehr als eines gelebt.
Ich war innen leer und zog wahllos ein Kuvert aus dem Stapel auf dem Tisch, an dem ich schon gesessen hatte, als meine Füße beim Sitzen noch in der Luft baumelten. Auf der Karte stand: „Der Tod hat keine Bedeutung. Ich bin nur in das Zimmer nebenan gegangen. Ich bin ich, ihr seid ihr. Das, was ich für euch war, bin ich immer noch.“
Diese Zeilen sind eine freie Übersetzung einer Predigt, die, wie ich später gelernt habe, Henry Scott Holland im Jahr 1910 anlässlich des Todes von König Edward VII. in London gehalten haben soll. Diese paar Zeilen haben mir eine so große Menge Trost gespendet, dass mir aber ziemlich egal war, wo sie herkamen. Ich klammerte mich wochenlang daran, wie an einen Rettungsring.
Geburt ist dem Tod sehr nahe
Während ich mein erstes Kind geboren habe, hatte ich zeitweise große Angst. Es ist dann alles gut gegangen, aber während der Geburt habe ich schlagartig verstanden, dass ich an einer Tür in ein anderes Zimmer stehe.
Die Geburt ist dem Tod so nahe, dass sie sich im Vorbeigehen zunicken, wie zwei Arbeitskollegen. Als mein Kind dann in meinem Arm lag, dachte ich erleichtert, dass da gerade jemand aus einem anderen Zimmer gekommen war, um eine Weile mit mir in einem Zimmer zu bleiben.
Vergangene Woche ist ein Freund verunglückt. Er war noch so jung. Er war so eine gute Seele. Seit Tagen ringe ich damit, das Abstrakte zu verstehen, die Leere aus meinen Kopf zu kriegen. Dann kamen mir wieder diese Zeilen in den Sinn: Der Tod hat keine Bedeutung. Er ist nur in das Zimmer nebenan gegangen. Er ist er, wir sind wir. Das, was er für uns war, ist er immer noch.
Abends, wenn ich die Kinder zu Bett bringe, bleibe ich jetzt ein bisschen länger bei ihnen. Ich höre ihnen ein bisschen aufmerksamer zu. Ich drücke sie ein bisschen fester. Vielleicht klammere ich mich auch an sie, wie an einen Rettungsring. Ich rieche an ihren kleinen Köpfen, wenn sie schlafen und bin traurig, aber glücklich, dass ich noch im selben Zimmer sein darf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Plädoyer im Prozess zu Polizeigewalt
Tödliche Schüsse, geringe Strafforderung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Olaf Scholz in der Ukraine
Nicht mit leeren Händen