Berliner Märchentage: Geschichten von Leben und Tod
Viele Eltern lesen ihren Kindern keine Märchen mehr vor, weil sie sie gewaltverherrlichend und frauenfeindlich finden. Sie kennen die Märchen schlecht.
Wenn das Gespräch mit Eltern mal ins Stocken gerät, dann ist es eine gute Idee, das Thema Märchen anzuschneiden, um die Runde wieder auf Trab zu bringen. Denn bei der Frage, ob Kinder Märchen vorgelesen bekommen sollen, scheiden sich die Geister.
Die einen meinen, Märchen seien gewaltverherrlichend und frauenfeindlich (von wegen böse Stiefmutter und so). Andere halten es nach wie vor mit dem US-amerikanischen Kinderpsychologen Bruno Bettelheim, der schon in den Siebzigern der Meinung war, dass Kinder Märchen brauchen. Nach Bettelheim helfen Märchen Kindern, innere Konflikte in der Fantasie auszuleben und zu lösen. Und zwar in aller Härte.
Für diese Sichtweise kämpfen ab Donnerstag zum 33. Mal die Berliner Märchentage, das mit 800 Veranstaltungen an 350 Orten größte Märchenfestival der Welt. In diesem Jahr, wo mit „Geschichten von Leben und Tod“ eins der härtesten Märchenthemen das Motto ist, wird der Kampf besonders hart. Doch wie in den Vorjahren, als es „nur“ um Lust und Leid, Geschichten von oben und unten und um Grenzüberschreitungen ging, ist jetzt schon klar: Anders als viele vermuten mögen, gibt es jede Menge Märchen weltweit, in denen der Tod nicht nur einfach bedrohlich erscheint. Es gibt auch interessantere Märchen als Rotkäppchen oder Schneewittchen, wo die Hauptfigur dem Tod in letzter Sekunde von der Schippe springt.
Manchmal wird der Tod im Märchen als schillernd, manchmal als sympathisch hilfsbereit oder gar als tollpatschig beschrieben. Lustigstes Beispiel hierfür ist das französische Märchen vom „Tod im Pflaumenbaum“. Es handelt von einer guten Frau, die allen hilft, auch einem Heiligen, der ihr daraufhin einen Wunsch gewährt. Sie wünscht sich, dass sie jeden, der auf ihren Pflaumenbaum klettert, so lang dort festhalten kann, wie sie mag.
Der Tod ist nett
Was dann passiert, ist klar. Der Tod will sie holen, sie wünscht sich Pflaumen als letzte Mahlzeit, er kommt nicht mehr runter. Dann geht es erstaunlich weiter: Die Ärzte verzweifeln, weil selbst die „elendsten Geschöpfe“ nicht mehr sterben können. Der Tod muss versprechen, die Frau zu verschonen, und darf wieder runter.
Doch auch andere Märchen sind fürs Berliner Publikum gut gewählt, ist die Stadt doch in Sachen Kinderarmut Spitzenreiter, kommen hier doch viele Menschen aus Kriegsgebieten an, machen hier doch Kinder regelmäßig beim Klimastreik mit. Zum Beispiel das afrikanische Märchen „Die kleine Blume“, wo eine einzige Blume die große Trockenheit überlebt.
Oder das moderne Märchen „Ente, Tod und Tulpe“ von Wolf Erlbruch. Da kommt ein sehr netter Tod zur Ente. Als er mit ihr in den Teich geht, wärmt die Ente den Tod sogar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt