Nach tödlichem Polizeieinsatz: Familie erstattet Anzeige
Vitali N. starb nach einem Polizeieinsatz. Taz-Recherchen hatten Widersprüche öffentlich gemacht.
Darin heißt es, es bestehe der Verdacht eines „gemeinschaftlich begangenen Tötungsdeliktes“. Aufzuklären sei, ob Vitali N. unmittelbar durch Drücken des Gesichts in feuchte Erde kollabierte oder ob ein sogenannter „lagebedingter Erstickungstod“ verursacht wurde. Die Anzeige ist gegen „unbekannt“ gestellt, bezieht sich aber explizit auf den Polizeieinsatz. Bei dem hatten auch zwei Anwohner geholfen, Vitali N. zu fixieren.
Die Familie von Vitali N. will außerdem eine unabhängige Obduktion des Leichnams durchführen lassen. Dafür sammelt der Potsdamer Verein „Opferperspektive“ Spenden.
Das Misstrauen der Familie gegenüber den Ermittlungsbehörden sei groß, teilt der Verein mit. Für die Angehörigen stelle sich die Frage, inwiefern Rassismus auf Seiten der Polizei zur Gewalteskalation geführt hat. „Zahlreiche Widersprüche stehen im Raum und es scheint kein Interesse bei den Ermittlungsbehörden zu geben, diese auszuräumen“, teilt der Verein mit.
Sauerstoffmangel im Gehirn
Vitali N. war am 11. April in Königs Wusterhausen von der Polizei festgenommen worden, nachdem er randaliert haben soll. Nach taz-Recherchen verlor der 45-jährige Mann aus Moldau bei der Festnahme das Bewusstsein und musste erst von der Polizei, dann von einem Notarzt reanimiert werden. Er wurde in das Klinikum Neukölln nach Berlin gebracht, wo er am Tag darauf verstarb.
Taz-Recherchen hatten ergeben, dass die Ärzt*innen im Neuköllner Klinikum davon ausgehen, dass Vitali N. erstickt sein muss. Auf dem Leichenschauschein wurde vermerkt, dass N. eine „schwerste anoxische Hirnschädigung“ hatte, also Sauerstoffmangel im Gehirn. Dieser sei „durch gewaltsames zu Boden drücken von Gesicht und Thorax in Bauchlage“ hervorgerufen worden.
Die von der Berliner Staatsanwaltschaft in Auftrag gegebene Obduktion des Leichnams hatte vorerst keine Hinweise auf Gewalteinwirkung oder Fremdverschulden gebracht.
So lange die offizielle Obduktion nicht abgeschlossen ist, gibt es keine Ermittlungen gegen die am Einsatz beteiligten Polizist*innen. Die Beamt*innen sind weiterhin im Dienst.
Gegen Vitali N., den Verstorbenen, läuft unterdessen weiter ein Verfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Wann das eingestellt wird, konnte die Cottbusser Staatsanwaltschaft auf taz-Anfrage nicht klären.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig