Nach tödlichem Polizeieinsatz: Familie erstattet Anzeige
Vitali N. starb nach einem Polizeieinsatz. Taz-Recherchen hatten Widersprüche öffentlich gemacht.
Darin heißt es, es bestehe der Verdacht eines „gemeinschaftlich begangenen Tötungsdeliktes“. Aufzuklären sei, ob Vitali N. unmittelbar durch Drücken des Gesichts in feuchte Erde kollabierte oder ob ein sogenannter „lagebedingter Erstickungstod“ verursacht wurde. Die Anzeige ist gegen „unbekannt“ gestellt, bezieht sich aber explizit auf den Polizeieinsatz. Bei dem hatten auch zwei Anwohner geholfen, Vitali N. zu fixieren.
Die Familie von Vitali N. will außerdem eine unabhängige Obduktion des Leichnams durchführen lassen. Dafür sammelt der Potsdamer Verein „Opferperspektive“ Spenden.
Das Misstrauen der Familie gegenüber den Ermittlungsbehörden sei groß, teilt der Verein mit. Für die Angehörigen stelle sich die Frage, inwiefern Rassismus auf Seiten der Polizei zur Gewalteskalation geführt hat. „Zahlreiche Widersprüche stehen im Raum und es scheint kein Interesse bei den Ermittlungsbehörden zu geben, diese auszuräumen“, teilt der Verein mit.
Sauerstoffmangel im Gehirn
Vitali N. war am 11. April in Königs Wusterhausen von der Polizei festgenommen worden, nachdem er randaliert haben soll. Nach taz-Recherchen verlor der 45-jährige Mann aus Moldau bei der Festnahme das Bewusstsein und musste erst von der Polizei, dann von einem Notarzt reanimiert werden. Er wurde in das Klinikum Neukölln nach Berlin gebracht, wo er am Tag darauf verstarb.
Taz-Recherchen hatten ergeben, dass die Ärzt*innen im Neuköllner Klinikum davon ausgehen, dass Vitali N. erstickt sein muss. Auf dem Leichenschauschein wurde vermerkt, dass N. eine „schwerste anoxische Hirnschädigung“ hatte, also Sauerstoffmangel im Gehirn. Dieser sei „durch gewaltsames zu Boden drücken von Gesicht und Thorax in Bauchlage“ hervorgerufen worden.
Die von der Berliner Staatsanwaltschaft in Auftrag gegebene Obduktion des Leichnams hatte vorerst keine Hinweise auf Gewalteinwirkung oder Fremdverschulden gebracht.
So lange die offizielle Obduktion nicht abgeschlossen ist, gibt es keine Ermittlungen gegen die am Einsatz beteiligten Polizist*innen. Die Beamt*innen sind weiterhin im Dienst.
Gegen Vitali N., den Verstorbenen, läuft unterdessen weiter ein Verfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Wann das eingestellt wird, konnte die Cottbusser Staatsanwaltschaft auf taz-Anfrage nicht klären.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens