Nach der Feuerpause in Gaza: 140 Geiseln bleiben im Gazastreifen
Der Krieg in Nahost geht weiter. Unterdessen wird klar, dass Israels Geheimdienst über die Pläne der Hamas informiert war.
„Die Terrororganisation Hamas-ISIS hat gegen das Abkommen verstoßen; sie ist ihrer Verpflichtung, alle entführten Frauen freizulassen, nicht nachgekommen und hat Raketen auf die Bürger Israels abgefeuert“, hieß es in einer Mitteilung aus dem Büro des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu.
Israel hatte gefordert, dass zunächst die Zivilistinnen, die Hamas als Geiseln verschleppt hat, freigelassen werden. Hamas gab in einem Interview mit al-Dschasira an, dass Israel die Freigabe von Frauen gefordert hätte, von denen sich einige als Soldatinnen „entpuppt“ hätten. Aus Israel hieß es, dass Hamas auch Zivilistinnen routinemäßig und fälschlicherweise als Soldatinnen bezeichne, auch wenn sie nicht im Dienst gewesen waren.
Die Hamas gab außerdem an, Schwierigkeiten zu haben, vier weibliche Geiseln aufzufinden, die sich in den Händen anderer Terrorgruppen im Gazastreifen befinden.
Lieferung von Hilfsgütern gestoppt
In den ersten Stunden des neu aufgeflammten Kriegs wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Gaza mehrere Dutzend Palästinenser*innen durch israelisches Bombardement getötet. Gleichzeitig flogen fast ununterbrochen Raketen auf die südlichen Städte Israels. Die Einfahrt von Lastwagen mit Hilfsgütern, Treibstoff und Kochgas über den ägyptischen Grenzübergang nach Gaza wurde gestoppt.
Katar bestätigte Freitagmittag: Verhandlungen liefen, um die Waffenruhe wieder herzustellen. „Die anhaltende Bombardierung des Gazastreifens in den ersten Stunden nach dem Ende der Waffenruhe erschwert die Vermittlungsbemühungen und verschärft die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen“, hieß es aus dem Außenministerium von Katar.
Große Hoffnung, dass die Feuerpause erneuert werden könnte, machen sich die Vermittlungsparteien Medienberichten zufolge nicht.
Das israelische Militär veröffentlichte eine Karte, die den Gazastreifen in Hunderte kleine, mit Zahlen versehene Zonen unterteilt. Sie soll als Grundlage für die Ankündigung über aktive Kampfzonen verwendet werden, um zivile Personen zu schützen. Palästinenser*innen im Gazastreifen wurden angehalten, die Ankündigungen der Armee zu verfolgen.
US-Außenminister Antony Blinken hatte beim Besuch in Israel vor Ende der Waffenruhe in deutlichen Worten einen Plan gefordert, der den Schutz der Zivilbevölkerung in den Vordergrund stellt, bevor die militärische Operation in Gaza fortgesetzt wird.
107 Geiseln freigelassen
In den Tagen des Waffenstillstands wurden 107 Geiseln, die von der Hamas verschleppt worden waren, freigelassen. Doch israelischen Angaben zufolge befinden sich noch rund 140 Geiseln im Küstenstreifen.
Während des Waffenstillstands kamen in israelischen Medien immer mehr Hinweise ans Licht, dass dem israelischen Geheimdienst Pläne der Hamas zu einem Angriff schon ein Jahr vor dem 7. Oktober bekannt gewesen waren. Führende Geheimdienstbeamte hatten diesen jedoch nicht ernst genommen – die Hamas sei zu so einem Plan nicht in der Lage, lauteten die Reaktionen aus Geheimdienstkreisen.
Wie die New York Times berichtete, hatten die israelischen Behörden sogar den genauen Schlachtplan der Hamas, ein etwa 40-seitiges Dokument, das von den Behörden mit dem Codenamen „Jericho Wall“ versehen wurde, vorliegen. Das Dokument skizziert in erschreckender Präzision die Invasion, die am 7. Oktober von der Hamas in die Tat umgesetzt wurde: Darin war Raketenbeschuss zu Beginn des Angriff vorgesehen, Drohnen, mit denen die Hamas die israelischen Sicherheitskameras ausschalten wollte, während gleichzeitig militante Kämpfer mit Gleitschirmen, auf Motorrädern und zu Fuß nach Israel eindringen sollten. Ein Datum war in dem Papier nicht aufgeführt.
Drei Monate vor dem Großangriff wurde auch eine Warnung einer Analystin einer Abteilung des Geheimdienstes abgetan. Sie hatte eine eintägige Trainingsübung der Hamas beobachtet, die dem Plan zu ähneln schien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos