Nach der Amoktat vom Wochenende: Stadt Münster sieht keine Schuld
Nach der Todesfahrt verteidigt der Bürgermeister sein Gesundheitsamt. Dort hatte der Täter vorgesprochen und seine Probleme geschildert.
Zuvor war bekannt geworden, dass der im Sauerland geborene Jens R. seit Längerem als psychisch labil galt. Wie Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (CDU) bestätigte, hatte der 48-Jährige bereits in den Jahren 2015 und 2016 „sporadische Kontakte“ zum Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamts der Stadt.
Der Industriedesigner war am Samstag mit seinem VW-Bus in den Biergarten der „Kiepenkerl“-Traditionsgaststätten gefahren. Dabei tötete er zwei Menschen und verletzte mehr als 20 zum Teil schwerst. Ein Opfer schwebt noch immer in Lebensgefahr. Unmittelbar nach der Tat erschoss sich Jens R. selbst.
Zwischen Dezember 2016 und dem 27. März 2018 habe keinerlei Kontakt zum Täter bestanden, verteidigte Bürgermeister Lewe seine Mitarbeiter. An diesem Tag sei R. unangekündigt beim Gesundheitsamt aufgetaucht und habe „ein umfangreiches, von ihm selbst verfasstes Schreiben“ abgegeben. Dabei handelt es sich offenbar um eine mehr als 70 Seiten starke Lebensbilanz.
„Keine Hinweise auf Suizidgefahr“
„Hinweise auf eine unmittelbar drohende Suizidgefahr oder Fremdgefährdung“ hätten sich daraus aber nicht ergeben, so Lewe – und die seien nach dem liberalen nordrhein-westfälischen Psychisch-Kranken-Gesetze zwingende Voraussetzung, um jemanden zwangsweise in einer psychiatrischen Klinik unterzubringen.
Gleiches gelte auch für eine Mail, die Jens R. am 29. März – also neun Tage vor der Todesfahrt in Münsters Altstadt – an Nachbarn und Verwandte schickte, so die Polizei: Allenfalls „vage Hinweise auf suizidale Gedanken“ ließen sich in dem Schreiben finden. Dennoch versuchten alarmierte Beamte, den Mann in seinen Wohnungen in Münster, dem sächsischen Pirna und in Heidenau bei Dresden zu treffen – doch Jens R. blieb unauffindbar.
Gedanken an Selbsttötung spielten im Leben des Todesfahrers offenbar immer wieder eine Rolle. In dem 70-seitigen, beim Gesundheitsamt abgegebenen Dokument beschreibt er bereits seine Kindheit im Sauerland als schwierig: Schon als Siebenjähriger habe er über Suizid nachgedacht. Nach Abitur am Gymnasium Petrinum im sauerländischen Brilon und Studium an der Fachhochschule Münster schien R. aber stabilisiert: Als Designer war er zunächst erfolgreich, entwarf etwa eine Lampe, die sich gut verkaufte und ihm einen aufwändigen Lebenstil mit mehreren Wohnungen und bis zu fünf Autos ermöglichte.
Nach Treppensturz die Kontrolle verloren
Spätestens nach einem Sturz im Treppenhaus, bei dem er sich 2015 die Wirbelsäule verletzte, scheint R. die Kontrolle über sein Leben aber immer mehr entglitten zu sein. Ärzten warf er vor, ihn vorsätzlich zum Krüppel operiert zu haben. Nachbarn tyrannisierte er, weil er glaubte, von ihnen im Hausflur abgestellte Dinge hätten erst zu seinem Sturz geführt. Auch geschäftlich war er immer weniger erfolgreich.
Ein Ende der Ermittlungen der Polizei ist noch nicht abzusehen. „Wir arbeiten weiter an einem genauen Bewegungsprofil des Täters“, so Polizeisprecher Bode. Unklar ist bisher auch, woher die Pistole aus jugoslawischer Produktion stammt, mit der sich Jens R. das Leben nahm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima