Nach dem tödlichen Angriff in Norwegen: Attentäter nutzte Stichwaffe
Im norwegischen Kongsberg sind die Opfer laut Polizei doch nicht mit Pfeil und Bogen erschossen worden. Das wirft Fragen zum Vorgehen der Beamten auf.

Am Montag teilte die Polizei auf einer Pressekonferenz nun auch mit, dass Tatwaffe wohl nicht Pfeil und Bogen, sondern „Stichwaffen“ gewesen seien. Zwar habe B. erst in einem Supermarkt mit Pfeil und Bogen herumgeschossen. Bei den folgenden direkten, teils tödlichen Angriffen auf Menschen habe er aber Stichwaffen genutzt – welche will man aus Ermittlungsgründen noch nicht sagen.
Laut Polizeisprecher Per Thomas Omholt gibt es auch Zweifel, welches Schadenspotential Pfeil und Bogen theoretisch gehabt haben könnten. Damit habe man vermutlich keinen Menschen töten können. Diese Einschätzung erneuert Fragen zum Vorgehen der Polizei: Warum war es am Mittwochabend einer bewaffneten Polizeistreife nicht gelungen, den Täter bei einer ersten Konfrontation in einem Supermarkt festzunehmen? Der geständige und zwischenzeitlich in Untersuchungshaft genommene B. hatte die tödlichen Angriffe erst im Anschluss daran in einer nur 150 Meter entfernten Straße ausgeführt.
Ermittlungen sind auch zur Frage eingeleitet worden, wie der psychiatrische Dienst und die Polizei in Kongsberg auf Hinweise über eine von B. ausgehende mögliche Gefahr reagiert haben. Arne Christian Haugstøyl vom Verfassungsschutz PST hatte am Wochenende mitgeteilt, sein Dienst habe erstmals 2015 Hinweise erhalten, dass B. „gefährlich“ sein könne. 2017 hätten sich diese Hinweise verdichtet, nachdem der Mann ein Video veröffentlicht hatte, in dem er sich als Muslim präsentiert und mit drohendem Unterton als „Überbringer einer Warnung“ bezeichnet habe.
Christian Haugstøyl vom Verfassungsschutz PST
„Wir bekommen jedes Jahr Hunderte solcher Hinweise“, erklärte Haugstøyl. „Es ist unmöglich, alle diese Personen zu überwachen.“ Man habe es für unwahrscheinlich gehalten, dass B. eine politisch motivierte Gewalttat begehen könne, aber „mit einfachen Mitteln ausgeführte kleine Angriffe“ nicht ausschließen wollen. Deshalb habe man die lokale Polizei und das Gesundheitswesen informiert.
Irritiert zeigte sich Norwegens Islamischer Rat über die Tatsache, dass Polizei und PST gleich nach der Tat verbreitet hatten, der Täter sei zum Islam konvertiert: „Es ist tagelang der fehlerhafte Eindruck erweckt worden, bei der Gewalttat könne es sich um religiös motivierten Terror handeln.“ Dabei habe es außer der Behauptung des offensichtlich kranken Täters selbst, er sei nun Muslim, „keine konkreten Hinweise gegeben, dass er jemals Muslim war“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links