Nach dem Mord an Sarah Everard: Wenn Angst normal ist
Nach dem Mord an der Britin Sarah Everard ist die Debatte um die Bedrohung von Frauen im öffentlichen Raum wieder aufgeflammt. Ein Aufschrei.
Benutzt habe ich ihn bisher noch nicht, in der Hand habe ich meinen Schlüssel immer, wenn ich allein nach Hause gehe. Oder renne.
Gerade jetzt ist die Debatte um die Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum wieder hochgekocht. Auslöser war das Verschwinden der 33-jährigen Britin Sarah Everard. Sie war am 3. März gegen 21 Uhr von Freunden im Süden Londons aufgebrochen, um nach Hause zu gehen. Dort kam sie nie an.
Am 6. März begann man offiziell nach ihr zu suchen, vier Tage später wurde die Leiche der jungen Frau etwa hundert Kilometer außerhalb von London gefunden. Während der Ermittlungen wurde ein dringend tatverdächtiger Polizist festgenommen. Er ist angeklagt, die junge Frau entführt und ermordet zu haben.
Welle der Wut
Eine Welle der Wut rollte durch die sozialen Medien. Wieder stirbt eine Frau durch die Hand eines Mannes. Wieder ist der Nachhauseweg ein Ort der Gewalt.
Am 13. März hielten Hunderte eine Mahnwache ab, in der Nähe des Ortes, an dem Sarah Everard das letzte Mal gesehen worden war. Die Polizei beendete die Veranstaltung gewaltsam, wegen Verstoßes gegen Coronaregeln. Es kam zu Verhaftungen und einer weiteren Demonstration, diesmal vor dem Sitz von Scotland Yard in London: Die Demonstrierenden forderten „Gerechtigkeit für Sarah“, das Ende von Polizeigewalt und von Gewalt gegen Frauen.
Auf vielen Demonstrationsplakaten von Teilnehmerinnen stand: „We could all be Sarah“(„Wir alle könnten Sarah sein“). Wir Frauen haben unsere Schutzstrategien perfektioniert. Trotzdem wird weltweit jede dritte im Laufe ihres Lebens Opfer von sexueller Gewalt, die Dunkelziffer liegt höher. Trotzdem stirbt in Deutschland alle drei Tage eine Frau durch häusliche Gewalt.
Nach Sarah Everards Tod entstand – vor allem auf Instagram und Twitter – die Bewegung #textmewhenyougethome („Schreib mir, wenn du zu Haue bist“). Jede Frau kennt diesen Satz, ob gesprochen beim Verlassen einer Party oder geschrieben von besorgten Freund*innen.
Unter dem Hashtag teilen Frauen ihre Erfahrungen von Übergriffen auf der Straße und ihre Ängste, im öffentlichen Raum Opfer von (sexueller) Gewalt zu werden. Sie erzählen, mit welchen Strategien sie sich vor möglichen Angriffen schützen: vorgetäuschte Telefonate, Kapuze aufziehen, um die Haare zu verdecken, und vieles mehr.
Männer müssen Verhalten ändern
Auch unter #reclaimthesestreets („Holt euch diese Straßen zurück“) teilten Frauen ihre Geschichten, vor allem aber formierte sich hier Protest. Es geht nicht mehr um „Protect Your Daughters („Schützt eure Töchter“), sondern um „Educate Your Sons“ („Erzieht eure Söhne“). Nicht die Frauen sollen weiter ihre Schutzstrategien verbessern, Männer sollen über ihr Verhalten in der Öffentlichkeit nachdenken.
Viele Nutzer*innen teilten daraufhin in den sozialen Medien Verhaltenstipps für Männer, damit sich Frauen im öffentlichen Raum sicherer fühlen: Abstand halten, nicht hinterherjoggen, Hilfe anbieten. Natürlich richten sich diese Aufforderungen an Männer, die bereit sind, ihre Mitverantwortung zu sehen. Andere rüsten sich zum Gegenprotest. Unter #notallmen („Nicht alle Männer“) regen sich manche darüber auf, dass alle Männer als Vergewaltiger dargestellt würden. Das das nicht die Aussage der Debatte ist, scheint bei ihnen nicht ganz angekommen zu sein.
Sarah Everards Tod war zwar der Auslöser der aktuellen Diskussion, doch die Wut ist immer da und ein gutes Ende ist nicht in Sicht. Also bleibt nichts weiter übrig, als weiter auf die Angst von Frauen im öffentlichen Raum aufmerksam zu machen – bis kein Mädchen mehr lernen muss, wie man mit einem Schlüssel Augen aussticht, um sich auf den Straßen ihrer Welt sicher zu fühlen.
Den ganzen Schwerpunkt zur Gefährdung von Frauen (nicht nur) im öffentlichen Raum lesen Sie in der taz am Wochenende am Kiosk oder hier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos