• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 5. 2022

      Graffiti-Festival in Benin

      Wo Amazonen und Ufos landen

      Der Kunst des Graffiti gelten in afrikanischen Ländern vermehrt Festivals. In Benin laufen die Bilder über 660 Meter einer Hafenmauer.  Katrin Gänsler

      Ein Maler beugt sich über Eimer, hinter ihm eine blaue Wand mit Figuren und ein Gerüst zum Arbeiten
      • 26. 4. 2022

        Volksinitiative gegen Werbetafeln

        Reklame raus

        Hamburger Ak­ti­vis­t:in­nen wollen Außenwerbeflächen verbannen. Am Montag meldeten sie deshalb eine Volksinitiative für ein Gesetz an.  Hagen Gersie

        Werbetafel in Innenstadt
        • 31. 3. 2022

          Debatte über Umgang mit Drogenszene

          Keine Bänke für Trin­ke­r*in­nen?

          Der Andreas-Hermes-Platz in Hannover ist ein Treffpunkt der Drogenszene. Nun wird debattiert, ob der Platz eine Renovierung wert ist oder nicht.  Michael Trammer

          Der Andreas-Hermes-Platz in Hannover.
          • 28. 12. 2021

            Schutz und Sicherheit für Frauen

            Da hilft auch keine Laterne

            Die Berliner Innensenatorin will Frauen im öffentlichen Raum mehr schützen. Warum ihr Vorschlag so rein gar nichts bringt.  Shoko Bethke

            Eine Straßenlaterne beleuchtet eine dunkle Straße, rechts von ihr läuft eine Frau im Dunkeln daran vorbei.
            • 17. 11. 2021

              Falschparker auf Bremer Bürgersteigen

              Regeln sollen jetzt mal gelten

              Bremen will Knöllchen verteilen und das Falschparken zurückdrängen. Die Beiräte sind an Bord, die Widerstände von Au­to­fah­re­rn schon einberechnet.  Lotta Drügemöller

              Jemand vom Ordnungsamt steckt ein Knöllchen hinter den Scheibenwischer eines geparkten Autos
              • 17. 9. 2021

                Künstlerin über Installation im Freien

                „Menschen in Publikum verwandeln“

                Josephin Böttger über die Hamburger Video- und Soundinstallation „Deviation One“ und den Reiz, ganz normale Passant_innen zu erreichen.  

                Im Treppenhaus der Hamburger Kunsthalle
                • 31. 7. 2021

                  Petition der Woche

                  Die Gassen den Bewohner:innen!

                  Balkone sind Mangelware in der Heidelberger Altstadt. Eine Petition fordert nun, das Sitzen auf den Straßen zu legalisieren.  Julia Weinzierler

                  Verschwommene Silhouetten von Menschen laufen auf dem Kopfsteinpflaster in der Heidelberger Altstadt.
                  • 29. 7. 2021

                    Hamburger Parklets-Projekt startet

                    Parkst du noch oder lebst du schon?

                    Mit Hilfe von „Parklets“ soll in Hamburg-Eimsbüttel mehr öffentlicher Raum geschaffen werden. Die FDP beklagt zum Projektstart fehlende Parkplätze.  Pascal Luh

                    Ein Auto fährt in der Berliner Bergmannstraße an einer temporären hölzernen Begegnungszone mit Bänken und Tischen vorbei.
                    • 25. 7. 2021

                      Poller-Protest in Hamburg

                      Solidarität mit dem Sitzfleisch

                      Wegen „Lärmbelästigung und starken Alkoholkonsums“ sind in St. Georg Sitzgelegenheiten abgeschafft worden. Nun gibt es wieder Sitzpolster.  Alexander Diehl

                      Menschen spiegeln sich in einer Metallkugel
                      • 12. 6. 2021

                        Neue Kampagnen in Hamburg

                        Ein Recht auf Nicht-Information

                        Durch lobende Erwähnung auf Werbe-Screens will Bürgerschaft ehrenamtliches Engagement fördern. Eine Volksinitiative will diese Bildschirme nicht.  Kaija Kutter

                        Menschen in der U-Bahn gucken auf Bildschirm
                        • 12. 6. 2021

                          Polizei vertreibt feiernde Jugendliche

                          Im Namen der Verordnungen

                          Die Hamburger Hotspot-Strategie führt zu Ausschreitungen. Statt jungen Menschen nach dem Lockdown Angebote zu machen, reagiert die Stadt mit Gewalt.  Arne Matzanke

                          Behelmte Polzist:innen stehen in einer Reihe feiernden Menschen gegenüber
                          • 11. 6. 2021

                            Hamburg bekämpft öffentliches Feiern

                            Die neuen Trinkregeln

                            Kommentar 

                            von Jan Kahlcke 

                            In Hamburg werden Orte, an denen junge Menschen Alkohol trinken, zu „Hotspots“ erklärt und von der Polizei geräumt – aber Kneipen dürfen öffnen.  

                            Auf einem Schild steht "Alkoholverbot" mit einem Stundenplan
                            • 3. 6. 2021

                              Hamburger Initiative will Volksentscheid

                              Stadt ohne Werbung

                              Animierte Außenwerbung verbraucht viel Strom und stresst die Bevölkerung. Die Initiative „Hamburg Werbefrei“ will sie per Volksentscheid abschaffen.  Lukas Door

                              Eine Plakatfläche an einer Hauswand mit einem zerfetzten Plakat.
                              • 24. 5. 2021

                                Perfomerin Isabel Lewis im Porträt

                                Den ganzen Körper ansprechen

                                Isabel Lewis will mit ihrer Kunst zum gemeinsamen Erleben anstiften. Damit trifft sie einen Nerv, nicht nur in Zeiten von Social Distancing.  Beate Scheder

                                Eine junge Frau liegt auf dem Boden, eine Hand aufgestützt, vor Töpfen mit Pflanzen.
                                • 5. 4. 2021

                                  Kriminologin über Sicherheit von Frauen

                                  „Die Angst ist da“

                                  Über raumgreifenden Gang und vergessene Opfer: die Hamburger Kriminologin Pamela Kerschke-Risch über den Weg zu einem öffentlichen Raum ohne Angst.  

                                  Eine Frau geht mit ihrem Hand durch eine menschenleere Straße
                                  • 2. 4. 2021

                                    Nach dem Mord an Sarah Everard

                                    Wenn Angst normal ist

                                    Nach dem Mord an der Britin Sarah Everard ist die Debatte um die Bedrohung von Frauen im öffentlichen Raum wieder aufgeflammt. Ein Aufschrei.  Nele Aulbert

                                    Eine Frau zieht ihren Rollkofer an einem Wandbild vorbei, dessen Text lautet: "When will I be able to walk alone at night and feel safe?"
                                    • 9. 3. 2021

                                      Maßnahme gegen öffentliches Trinken

                                      Den Trinkern keine Sitze

                                      Am Hamburger Hansaplatz bringt das Bezirksamt auf Pollern Kugeln an, um ein Hinsetzen unmöglich zu machen. Der Einwohnerverein protestiert.  Hagen Gersie

                                      Poller mit Stahlkugeln oben drauf am Hamburger Hansaplatz.
                                      • 29. 1. 2021

                                        Riotpants gegen Manspreading

                                        Auf dicke Eier machen

                                        Mit Mode gegen Manspreading und toxische Maskulinität: Berliner Stu­den­t*in­nen positionieren sich mit Hosen gegen misogyne Strukturen.  Atessa Bucalovic

                                        Designer*innen Mina Bonakdar und Elena Buscaino zeigen ihre Hosen mit gespreizten Beinen in der Berliner U-Bahn
                                        • 29. 6. 2020

                                          Kunstaktion auf Tempelhofer Feld

                                          Ein Appell an Freiheit und Vielfalt

                                          Nackt auf dem Tempelhofer Feld: Mit einem Shooting endete das dreijährige Projekt „Naked Berlin“ des Künstlerduos Mischa Badasyan und Abdulsalam Ajaj.  Tigran Petrosyan

                                          Eine Gruppe von Frauen und Männer geht nackt auf dem Tempelhifer Feld über eine alte Rollbahn - für eine Kunstaktion
                                          • 14. 5. 2020

                                            Ausstellung in Schaufenstern

                                            Zeugnisse des Zeittotschlagens

                                            Das Ausstellungsprojekt Solo-Solo wuchert hinter Fensterscheiben geschlossener Lokale – und interagiert dabei mit dem Kreuzberger Stadtbild.  Eric Mandel

                                            Konrad Mühe und Sonja Schrader vor ihrer Installation
                                          • weitere >

                                          Öffentlicher Raum

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln