Nach dem Erdbeben in Syrien: Eine schreckliche Ausgangslage
Im Bürgerkriegsland steht die Hilfe nach dem Erdbeben vor enormen Problemen. Vor allem die Rebellengebiete sind schwer zu erreichen.
Die Ausgangslage in beiden Gebieten war schon vor den Beben katastrophal. In der Rebellen-Provinz Idlib leben fast 3 Millionen Binnenflüchtlinge, die in den letzten zwölf Jahren Bürgerkrieg vor dem Regime geflohen sind. Die meisten leben unter der Armutsgrenze. In einem Bericht der Organisation World Vision vor zwei Monaten ist die Rede davon, dass die Selbstmordraten, vor allem unter jungen Menschen, dort in der ersten Hälfte letzten Jahres enorm angestiegen sind. Der meist angegebene Grund: eine verzweifelte wirtschaftliche Situation. Dazu kam 2022 noch ein Cholera-Ausbruch. Und jetzt das Erdbeben.
Was die Armut betrifft, ist die Ausgangslage in dem vom Regime kontrollierten Gebiet nicht viel besser. Laut Martin Griffiths, dem Chef des UN-Büros für humanitäre Angelegenheiten, leben 90 Prozent der Syrer unter der Armutsgrenze und über 80 Prozent wissen nicht, wovon sie die nächste Mahlzeit finanzieren sollen. Der Ukrainekrieg und die Inflation bei Nahrungsmittelpreisen haben diese Lage noch verschärft.
Weder das Regime noch die Rebellen sind auch nur annähernd in der Lage, die Folgen des Erdbebens alleine zu stemmen. Und beide haben ihre ganz eigenen Probleme, wenn es darum geht, internationale Hilfe in die vom Erdbeben betroffenen Gebiete zu bekommen. Für die vom Regime kontrollierten Gebiete, vor allem für die Stadt Aleppo, muss Hilfe über Damaskus kommen. Dazu gibt es derzeit noch sehr spärliche Informationen. Nachbarländer wie der Irak und der Iran haben aber bereits Hilfe geschickt. Ein 50-köpfiges russisches Bergungsteam kam am Dienstag in Damaskus an. Russland und der Iran sind die wichtigsten Verbündeten Assads.
Sanktionen bremsen Hilfe
Die weitere internationale Nothilfe sollte jetzt von den UN koordiniert werden. Aber es gibt in den Regime-, anders als in den Rebellengebieten, keine NGOs und internationale Organisationen, die helfen können, nur den syrischen Roten Halbmond.
„Wir brauchen schwere Geräte, Feuerwehrfahrzeuge und Krankenwagen, um die Bergungsarbeiten durchzuführen, eine Menge Probleme kommen jetzt zum Vorschein wegen der Sanktionen gegen Syrien“, erklärte der Chef des Roten Halbmonds, Khaled Hboutati, am Dienstag in Damaskus. Diese US-Sanktionen, infolge der dokumentierten Menschenrechtsverletzungen des Regimes, könnten sich als größte Bremse in der Erdbebenhilfe erweisen.
Und spätestens wenn es um den Wiederaufbau geht, wird das Assad-Regime an seine Grenzen stoßen. Denn bisher weigern sich die meisten Staaten, mit Assad zusammenzuarbeiten. Und selbst die UN waren in den letzten Jahren immer wieder in Skandale verwickelt, weil Hilfslieferungen im korrupten Amigo-Sumpf des Regimes verschwanden und Lieferverträge mit Assad-Kumpanen abgeschlossen wurden.
Zusammenarbeit eher unwahrscheinlich
Die Rebellengebiete haben ein anderes Problem: Trotz des Versprechens des Regimes am Montag, ganz Syrien mit Erdbebenhilfe zu versorgen, ist es unwahrscheinlich, dass die Rebellen und das Regime zusammenarbeiten. Dazu gibt es zu viel gegenseitiges Misstrauen.
Die gesamte Versorgung der Rebellengebiete lief in den letzten Jahren nur über die türkische Grenze, auch alle Hilfslieferungen. Auch die Erdbebenhilfe für die Provinz Idlib wird hauptsächlich auf diesem Weg stattfinden. Eine Sprecherin des UN-Büros zur Koordination Humanitärer Hilfe, das in den letzten Jahren alle Hilfslieferungen nach Idlib abgestimmt hat, erklärte am Dienstagmittag, dass zeitweise keine Hilfslieferungen über Bab al-Hawa, den einzigen Grenzübergang in die Idlib-Provinz, stattfinden konnten, da einige Zufahrtsstraßen zerstört und nicht zugänglich sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen