piwik no script img

Nach dem BrexitBarnier und Johnson im Fernduell

Brüssel will die britische Einhaltung von EU-Regeln als Preis für ein Handelsabkommen. London will Freihandel ohne Bedingungen.

Auch darüber wird noch gestritten werden: London beherbergt 80 Prozent der Kapitalmärkte der EU Foto: reuters

BRÜSSEL/BERLIN taz | Der Brexit ist erst wenige Tage alt, doch der Graben zwischen der Europäischen Union und Großbritannien wird schon tiefer. Denn nach dem Austritt steht die Klärung der zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und dem neuen Drittstaat Großbritannien auf der Tagesordnung – und da kracht es ordentlich, schon bevor förmliche Gespräche überhaupt begonnen haben.

EU-Verhandlungsführer Michel Barnier forderte bei der Präsentation des Vorschlags der EU-Kommission für das Verhandlungsmandat am Montag in Brüssel die Briten auf, sich auch künftig an EU-Regeln zu halten – doch der britische Premier Boris Johnson wies dies in London vehement zurück.

„Ich sehe keine Notwendigkeit, uns an die EU zu binden“, sagte Johnson in seiner ersten Grundsatzrede nach dem Brexit im prächtigen Greenwich Naval College am östlichen Rand der Hauptstadt. „Wir werden die vollständige souveräne Kontrolle über unsere Grenzen, über Einwanderung, Wettbewerb, Subventionsregelungen, Lieferungen, Datenschutz wieder herstellen.“

Demgegenüber betonte Barnier, dass die EU-Regeln das Maß aller Dinge seien. Er bot den Briten ein umfassendes Handelsabkommen an. Die EU sei bereit, bei sämtlichen Waren auf Zölle und Quoten zu verzichten – dafür müsse sich Großbritannien aber zu einem „offenen und fairen“ Wettbewerb bekennen und Dumping vermeiden. London müsse ein „Level playing field“ – also gleiche Bedingungen – in der Handels-, Steuer, Sozial- und Umweltpolitik einhalten und EU-Gerichte als letzte Schiedsinstanz anerkennen.

Wer hat die höheren Standards?

Johnson machte sich über diesen Ansatz lustig. Großbritannien verlange von der EU ja auch nicht, sich an britische Regeln zu halten, sagte er und betonte zugleich: „Wir verlassen die EU nicht, um EU-Standards zu untergraben. Wir werden kein Dumping in irgendeiner Form betreiben […] Das Vereinigte Königreich wird die besten, teilweise die besseren Standards, ohne den Zwang eines Vertrages einhalten.“ Schließlich seien zahlreiche britische Standards höher als in der EU oder seien Vorreiter für Europa gewesen.

Als Beispiele nannte der Premier die bezahlte Elternzeit, das Recht auf flexible Arbeitszeiten, das Verbot der Boxenhaltung für Kälber, das scharfe Elfenbeinverbot sowie den Umstand, dass Großbritannien sich als erstes europäisches Land zur CO2-Neutralität bis 2050 verpflichtete. Der britische Mindestlohn sei höher als in den meisten EU-Ländern, auch das Plastikverbot gehe weiter als auf dem Kontinent.

Johnson strebt mit der EU ein Abkommen nach dem Vorbild von Kanada an. Für den sogenannten Ceta-Deal hat die EU allerdings sieben Jahre gebraucht, Johnson hat nur elf Monate Zeit – er will die Verhandlungen mit Brüssel rechtzeitig zum Ende der Brexit-Übergangsfrist am 31. Dezember abschließen.

Alternativ könne er sich auch einen Deal vorstellen, wie ihn Australien hat, sagte Johnson. Doch das stößt in Brüssel auf Unverständnis – denn mit Australien hat die EU gar kein Handelsabkommen. „Das heißt No Deal“, sagte Bernd Lange, der Vorsitzende des Handelsausschusses im Europaparlament. Johnsons Ziel sei „ völlig absurd“.

Auf Konfrontationskurs

In Greenwich positionierte sich der britische Premier als Hüter des globalen Freihandels. „Die Protektionisten sind auf dem Vormarsch von Brüssel über Beijing bis Washington“, warnte Johnson und kritisierte, Zölle würden neuerdings „wie Keulen“ als Waffe eingesetzt.

Den Briten gehe es nach dem Brexit nicht einfach um traditionelle Exportschlager – „Tee nach China, Schokoladenkuchen nach Frankreich, Fernsehantennen nach Südkorea, Nigel Farage nach Amerika“ –, sondern um den „Zauber“ des Freihandels nachdem man „aus Jahrzehnten des Winterschlafs wieder aufgewacht“ sei.

Nun sind Brüssel und London auf Konfrontationskurs – dabei haben sie sich nach der Scheidung am 31. Januar ewige Freundschaft geschworen. Und die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen haben noch nicht einmal begonnen. Die 27 verbleibenden EU-Länder müssen erst noch Barniers Verhandlungsmandat absegnen.

Das kann noch bis Ende Februar oder Anfang März dauern. Danach will Barnier aufs Tempo drücken und zwölf Themenfelder parallel verhandeln. Als übergreifende Kapitel nannte er Wirtschaft und Handel, innere und äußere Sicherheit sowie „Governance“, wozu Sanktio­nen gegen mögliche Verstöße zählen sollen.

„Kein business as usual“

Als erster, handfester Streitpunkt zeichnet sich die Fischereipolitik ab. Barnier forderte weiter ungehinderten Zugang zu britischen Gewässern für die Fischereiflotten der EU. Es werde kein Handelsabkommen mit Großbritannien geben, „wenn es kein gegenseitiges Zugangsabkommen für unsere Fischer gibt“, sagte der Franzose.

„Die britischen Fischgründe gehören zuallererst uns“, erwiderte Johnson und führte aus, wie er sich das vorstellt: „Es wird jährliche Verhandlungen mit der EU auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Daten geben, um sicherzustellen, dass die britischen Fischereigründe in erster Linie für britische Fischer da sind.“

Für ein umfassendes Abkommen werde man mehr als elf Monate brauchen, warnte Barnier. Bürger und Unternehmen sollten sich schon jetzt darauf einstellen, dass es nach dem 31. Dezember „kein business as usual“ mehr geben werde. „Wir werden auf jeden Fall Änderungen und Kontrollen sehen“, sagt er. Auch ein „No Deal“ mit massiven Behinderungen für die Wirtschaft sei nicht ausgeschlossen. Auch in einem solchen Fall bleiben ­allerdings die Vereinbarungen des bestehenden Brexit-Deals, beispielsweise zu Nordirland und zu den Bürgerrechten, bestehen.

Er werde sich nicht von vollmundigen Erklärungen aus London beeindrucken lassen, sagte Barnier auf Nachfragen von Journalisten. „Ich gehe davon aus, dass Johnson sich an den Austrittsvertrag hält.“ Darin war bereits das von der EU gewünschte „Level playing field“ enthalten – allerdings nur in der rechtsunverbindlichen „politischen Erklärung“. Ein neues Spiel beginnt. Es könnte ruppig werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Jeder Ken Loach Film sagt mehr über das Gespaltene Königreich aus wie die populär gewordene publicity-Abteilung von Johnson & Johnson (das war früher mal Wundsalbe für babies). Sie spielen Putin und anderen Zerstörern eines zivilisierten Europa direkt in die Hände, haben Thüringen-Niveau.



    Das neue Mafiakabinett der Tories handelt selber extrem protektionistisch und nationalistisch, indem es alles zerstört, was an Erleichterungen und Vereinbarungen in fast fünfzig Jahren erreicht wurde. Nach einem FT-Bericht von Goldman-Sachs hat der Brexit der UK 600 Millionen Pfund per Woche seit dem Referendum gekostet, mehrere Milliarden Pfund sind von Investoren abgezogen worden und werden nicht zurückkommen. Jetzt sollen genveränderte Lebensmittel aus den USA freigegeben werden.



    Das sind die hohen Standards des Vereinigten Königreichs: In den Innenstädten können sich keine normalen Menschen die Wohnungen mehr leisten. Im Norden sind die Einkaufsstraßen vermüllt von Casinos und Wettbuden aller Art, EinPfund-Ketten und leerstehenden Gewerberäumen, so dass man in ein paar Charity shops Zuflucht suchen muss, auch vor Tesco und Asda/Walmart.



    Die vorhandenen Wohnungen haben meist abenteuerliche Fenster im Stil der 20er Jahre und zero Dämmung, die objektiv gute CO² Bilanz wurde mit massiver Häufigkeit von Krebs bzw gigantischem Atommüll à la Sellafield/Windscale erkauft.



    Die privatisierte Bahn mag frittierte Schokoladenriegel anbieten, aber findet meist nicht den Weg vom Abstellgleis zur departure platform. Der öffentliche Nahverkehr ist eine Zumutung und gerade in London sehr teuer (außer für Rentner), wirkt aber für Touristen billiger, da das Pfund von ehemals 1.55 pro Euro auf 1.19 gefallen ist.



    Wer Freunde mit dem maroden Netzwerk der privatisierten Bahn besuchen will, muss jeden eigenen Anschluss extra buchen, Zugausfälle und hohe Kosten sind Standard. Darum nehmen die meisten Busse oder Mietwagen.

  • "dafür müsse sich Großbritannien aber zu einem „offenen und fairen“ Wettbewerb bekennen und Dumping vermeiden. London müsse ein „Level playing field“ – also gleiche Bedingungen – in der Handels-, Steuer, Sozial- und Umweltpolitik einhalten und EU-Gerichte als letzte Schiedsinstanz anerkennen"

    Das alles hat UK schon nicht gemacht als sie in der EU waren... Ich sag nur "I want my money back..."

  • Lese gerade im Guardian, das Dowing Str. 10 versucht hat die Journalisten u.a. vom bbc auszusperren, a la Trump. Spätestens das sollte Dominic Johnson mal zum Nachdenken anregen. Die taz muss sich überlegen, wieweit ihre Toleranz gegen Intolerate ist

  • Ich kann dieses nationale Geschwätz nicht mehr hören, schon gar nicht die imperiale Inszenierung in Greenwich, wo BoJo die Überlegenheit der englischen Nation zelebierte. Ich hoffe eine krituische Begleitung des Prozesses durch die Taz, ohne Verharmlosung der Brexetiers als ehrliche Vertreter der englischen Interessen. Das war in den Artiklen des DJ der taz leider nicht zu spüren.

  • "„Wir werden die vollständige souveräne Kontrolle über unsere Grenzen, über Einwanderung, Wettbewerb, Subventionsregelungen, Lieferungen, Datenschutz wieder herstellen.“

    Da weiß man doch gleich, was auf die Britten zukommen wird, vor allem im Hinblick auf Datenschutz und Wettbewerb. GB wird zum Nationalstaat mutieren, sich nach EU abschotten und der Mittelschicht in GB wird es nicht besser gehen, sondern eher schlechter. Andererseits geht es ja der steuerlich geschröpften Mittelschicht in Deutschland auch nicht besser, sondern immer schlechter, vor allem im Hinblick auf die hohen Sozialabgaben, für die man nichts zurückbekommt.

    • @Jossi Blum:

      Nichts? Sozialer Frieden ist nichts?