Nach Wahlbetrug: Maduro und González ringen um Venezuela
Am Freitag will sich Venezuelas Amtsinhaber Maduro erneut als Präsident vereidigen lassen. Das will aber auch der Oppositionskandidat González
Begleiten wollen ihn neun lateinamerikanische konservative Ex-Präsidenten, darunter der ehemalige kolumbianische Staatschef Andrés Pastrana. Seit Montag tourte González durch Lateinamerika und machte auch einen Abstecher ins Weiße Haus, wo ihm der scheidende US-Präsident Joe Biden seine Unterstützung zusicherte.
Ob González in Venezuela ankommt, ist ungewiss. Das Regime hat auf ihn ein Kopfgeld von 100.000 Dollar ausgesetzt, einen Haftbefehl gibt es schon länger. Innenminister Diosdado Cabello betont, dass Fluglinien, die ihn und seinen Ex-Präsidenten-Anhang transportieren, Sanktionen erwarten. Und dass Venezuela Flugzeuge „neutralisieren“ werde, die den Luftraum verletzten.
Am 28. Juli vergangenen Jahres hatte sich Nicolás Maduro zum Wahlsieger erklären lassen. Vorausgegangen war, was Carolina Jiménez, die Präsidentin des Washingtoner Büros für Lateinamerika (Wola), dieses als „den größten Wahlbetrug des 21. Jahrhunderts in Lateinamerika“ bezeichnete. Die Opposition hat Edmundo González zum deutlichen Sieger erklärt. Als Beweis stellte sie die Protokolle von 85 Prozent der Wahllokale ins Internet. Die Regierung ist bis heute den internationalen Rufen nach Transparenz nicht nachgekommen.
Militär und Polizei auf den Straßen
In den Tagen vor der Amtseinführung hat die Repression zugenommen. Militär und Polizei patrouillieren schwer bewaffnet auf den Straßen – sogar in Gegenden, wo sie sonst nicht präsent sind, sagt Lissette González. Sie ist Forschungskoordinatorin der Menschenrechtsorganisation Provea. Sie wohnt außerhalb der Hauptstadt Caracas und hat am Tag des Telefonats mit der tazdas Haus noch nicht verlassen. Das Büro von Provea ist geschlossen, zur Sicherheit. Am Vorabend hatten Vermummte Carlos Correa verschleppt, den Direktor der Partnerorganisation Espacio Público, die sich für Meinungsfreiheit einsetzt.
„Es herrscht ein Klima der Angst“, sagt Lissette González. Führende Oppositionspolitiker wurden festgenommen, zum Teil auf offener Straße entführt. Am Dienstag traf es den Schwiegersohn von Edmundo González, am Mittwoch den ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Enrique Márquez.
„Die Behörden wollen um jeden Preis vermeiden, dass die Vereidigung am Freitag behindert wird“, sagt Lissette Gonzalez. Zum ersten Mal soll es keine Live-Übertragung von der Amtseinführung geben, nicht einmal im Parlamentsfernsehen – wohl, um unschöne Bilder zu vermeiden. Ein Zeichen der Schwäche sei das jedoch nicht, betont González.
Das Maduro-Regime hat den kompletten Staatsapparat unter Kontrolle, Parlament, Justiz und Armee und verfügt zudem über paramilitärische Milizen. Die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte veröffentlichte kurz vor der Amtseinführung einen Bericht über die schweren Menschenrechtsverletzungen im Wahlkontext. Sie gehört zur Organisation Amerikanischer Staaten, die González als Wahlsieger anerkannt hat. Nach der Wahl wurden rund 2.400 Menschen willkürlich festgenommen, mindestens 25 getötet. Die Kommission spricht von Folter und Verfolgung von Oppositionellen.
Oppositionsführerin will auftreten
Milizen der Regierung verteilten wenige Tage vor der Amtseinführung Waffen an Maduro-Anhänger:innen. Für Donnerstag hatte die Opposition zu Protestmärschen aufgerufen. Die charismatische Oppositionsführerin María Corina Machado hatte angekündigt, zum ersten Mal seit August aufzutreten. Sie hält sich aus Angst vor einer Festnahme seit Monaten versteckt und schickt Durchhalteparolen über die sozialen Medien.
Innenminister und Ex-Militär Cabello warnte vor der Teilnahme an Demonstrationen der Opposition. Wer sich daran beteilige, werde dies „für den Rest seines Lebens“ bereuen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts