piwik no script img

Nach Taiwan-Besuch von US-PolitikerinChina sanktioniert Pelosi

Wegen deren Taiwan-Besuch hat Peking gegen die demokratische US-Politikerin Sanktionen beschlossen. Sie gelten auch für Nancy Pelosis Angehörige.

War trotz massiver Drohungen in Taiwan: Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses Foto: Eugene Hoshiko/ap

Peking rtr | China hat Sanktionen gegen die US-Spitzenpolitikerin Nancy Pelosi wegen deren Taiwan-Reise beschlossen. „Trotz Chinas ernsthafter Bedenken und entschiedenen Widerstands bestand Pelosi darauf, Taiwan zu besuchen, sich ernsthaft in Chinas innere Angelegenheiten einzumischen, Chinas Souveränität und territoriale Integrität zu untergraben, die Ein-China-Politik mit Füßen zu treten und den Frieden und die Stabilität der Taiwanstraße zu bedrohen“, begründete ein Sprecher des Außenministeriums in Peking am Freitag den Schritt.

Das Ministerium warf der Demokratin und Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, die in der Nachfolge des US-Präsidenten direkt nach der Vizepräsidentin kommt, vor, „boshaft“ und „provokativ“ gehandelt zu haben. Die Sanktionen würden auch für ihre unmittelbaren Angehörigen gelten.

Pelosi hatte in dieser Woche im Rahmen ihrer Asien-Reise trotz massiver Drohungen aus China auch Taiwan besucht. Sie wertete ihren Besuch als Zeichen der Solidarität mit der auf Unabhängigkeit beharrenden Insel, die von China als eigenes Staatsgebiet beansprucht wird. Es war der hochrangigste US-Besuch in Taiwan seit 25 Jahren.

Als Reaktion ließ China am Donnerstag seine bislang größten Militärmanöver in den Gewässern vor Taiwan anlaufen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wir müssen jetzt ja wohl nicht noch Mitleid mit einer moral-getriebenen Politikerin haben, die gerade Feuer an eine alte Lunte gelegt hat.



    Ausbaden müssen das ohnehin andere, vor allem die Taiwanesen...

  • Äh, welche Sanktionen sind es denn nun?