piwik no script img

Nach PolizeieinsatzWeiter Zittern um Hambacher Forst

Am Freitag hieß es kurz, der von Rodung bedrohte Wald sei gerettet – dann wieder doch nicht. Die Kohleaktivist*innen sind verärgert.

Was denn jetzt? Wird geräumt? Oder doch nicht? Foto: dpa

Berlin taz | Trügerische Stille im Hambacher Forst: Am Freitag ruhten die jüngsten Räumungen zwar wieder, aber Gerüchte und Meldungen überschlugen sich – und irritieren die Aktivist*innen vor Ort.

Es wäre eine kleine Sensation gewesen: Der Spiegel meldete am Freitagmittag, dass die Kohlekommission in Berlin beschlossen habe, den Kohleausstieg schon in den kommenden Jahren vom Westen Deutschlands her zu beginnen. Sechs Kohlekraftwerke im Rheinischen Revier sollten abgestellt werden – damit sei auch der Hambacher Forst gerettet.

„Die gesamte Meldung entbehrt jeder Grundlage“, teilte das Wirtschaftsministerium im Auftrag der Geschäftsstelle der „Kommission Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ am Freitag mit.

„April, April“, kommentierte Antje Grothus, Aktivistin von der Bürgerinitiative „Buirer für Buir“ und Mitglied der Kohlekommission, diese Meldung. „Angesichts solcher immer wieder vorkommenden erfundenen Leaks bin ich kurz davor, das Vertrauen in den gesamten zivilgesellschaftlichen Prozess zu verlieren. Die ernsthafte Aufgabe der Kohlekommission sollte ohne solche Störfeuer von außen ablaufen können.“ Es würde außerdem auch gar nicht reichen, wenn der Wald bleibt – es gehe schließlich auch um die Dörfer.

Aktivist*innen: Fortführung des Konfliktes

Anstatt also zu feiern, stellen sich auch die Aktivist*innen im Hambacher Forst auf eine Fortführung des Konfliktes ein. Am Donnerstag hatte die Polizei nach Wochen der relativen Ruhe erneut Räumungen von Rettungswegen durchgeführt und den Wald als Gefahrengebiet ausgerufen.

Aktivistin „Lena“, die ihren Namen nicht veröffentlicht sehen möchte, bezeichnete das Vorgehen und den Verlauf des Einsatzes als „fragwürdig und widersprüchlich“. Zunächst habe es geheißen, dass nur Rettungswege geräumt werden, erzählt sie. Dann seien auch Zelte und Plattformen außerhalb der Wege entfernt worden. Selbst vor der Gedenkstätte zu Ehren des am 19. September tödlich verunglückten Steffen Meyn wurde nicht Halt gemacht. Wie mehrere Augenzeug*innen berichteten, zerstörten RWE-Leute sie – Andenken wie Fotos und persönlichen Botschaften fehlen nun. Das wurde in Aktivist*innen-Kreisen und auf Twitter vielfach als pietätlos verurteilt und als respektlose Provokation bezeichnet.

Polizei und RWE hätten sich gegenseitig die Verantwortung für den Einsatz in die Schuhe geschoben. Offiziell heißt es von der Polizei Aachen, man handle im Sinne der „Verkehrssicherungspflicht“, die RWE garantieren müsse – und man habe dabei lediglich RWE-Mitarbeiter*innen vor „möglichen Übergriffen geschützt“.

Zunächst verlautbarte die Polizei, dass der Einsatz friedlich verlief. Dann wurde eine vermeintliche Bombe gefunden, die sich aber als Attrappe entpuppte. Aktivistin Lena bezeichnete den Fall als „öminös“. Ein anderer Aktivist verwies auf frühere Fälle konstruierter „Gefahren“.

Polizei umstellt Wiesencamp

In einer Polizeipressemitteilung heißt es, dass zwei Menschen „wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung vorläufig festgenommen“ wurden. Sie hätten laut RWE mit Steinen geworfen, ohne jedoch jemanden zu verletzen. Daraufhin umstellte die Polizei das Wiesencamp, in welches sich die Verdächtigen zurückgezogen hätten. Nachdem ein Durchsuchungsbefehl offenbar nicht bewilligt worden war, zogen sie jedoch wieder ab. Man arbeite an einer Sammelklage, um gegen die Vorwürfe der Polizei zu wehren.

Auch Antje Grothus verurteilte die Räumungen und kritisierte das Vorgehen der Polizei. Die Ausrufung eines „Gefahrengebiets“ durch die Beamten sei abermals intransparent vonstatten gegangen. Man werde als Bürger nicht über Rechte und Pflichten aufgeklärt und fühle sich bei Durchsuchungen der Polizei ausgeliefert, sagte Grothus.

Wochenendkasten 24./25. 11 2018

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

„Die Situation ist undurchsichtig, und vieles passiert genau dann, wenn keine Presse und keine Beobachter da sind“, so Lena. „Ich traue mich schon gar nicht mehr, Prognosen zu treffen, wie es weitergeht, weil man nur falsch liegen kann. Was hier passiert, ist nicht rational, und selbst kurzfristigen Aussagen der Polizei kann man nicht vertrauen. Auf jeden Fall rechnen wir weiterhin mit einer Räumung.“ Derzeit gibt es wieder einige Baumhäuser in dem von Rodung bedrohten Wald.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Wie ein wucherndes Geschwür wollen besessene Kohle-Fanatiker eine verwüstete Landschaft der vollendeten Tatsachen gierig vereinnahmen, mit Vorrats-Umsiedlung, Vorrats-Abriss, Vorrats-Rodung und Vorrats-Anbaggern, solange nicht Gerichte endlich diese Zwangsjacken-Kandidaten und ihre politische Entourage aufhalten:



    www.dw.com/a-45660986 - Zwangsumsiedlung & Abriss eilen rücksichtslos voraus (28.09.18)



    www.dw.com/a-45685307 - RWE-Chef gibt Hambacher Wald keine Chance (29.09.18)



    www.dw.com/a-45726374 - Hambacher Forst: aktuelle Übersicht + Faktencheck (05.10.18 + weitere Links)

    Nun sollte man meinen, dass die Verhandlungen der "Kohle-Kommission" das Zerstörungswerk aufhalten würden -- doch Irrtum, weit gefehlt: Unbeirrt schafft RWE laufend weiter vollendete Tatsachen: So werden in Salami-Taktik klammheimlich Denkmalschutz-würdige Gebäude aus dem Weg geschafft und auch der Hambacher Wald ist weiterhin von Räumung bedroht:



    www.ardmediathek.d...ocumentId=57009138 - Immerather Mühle abgerissen (TV WDR 18.10.18)



    www1.wdr.de/mediat...kein-ende-100.html - Hambach: weitere Provokationen (TV Westpol, 02.12.18)



    alle-doerfer-bleiben.de/presse - fortgesetzte Heimat-Zerstörung für Kohleabbau



    Was vernünftigen Menschen wie Wahnwitz erscheinen mag, hat in Wahrheit Methode: Offenbar verfolgt RWE konsequent weiterhin das Ziel, mit Salami-Taktik vollendeter Tatsachen rasch noch große Stücke von der Braunkohlen-Torte abzubeißen, um sich unumkehrbar für die nächsten Jahrzehnte den Wanst zu füllen !

    Dabei haben diese gierigen Klima-Gangster ihre Komplizen in den obersten Führungsetagen von Regierung & Gewerkschaften:



    www.klimareporter....hen-und-braunkohle - SPD: Butgrätschen im klimapolitischen Spagat (01.09.18)

    "Leave the Coal in the Ground" !

  • Das ist ne ganz klare Sache:



    Zermürbungstaktik. Kenn ich



    schon. Da hilft nur: Augen auf,



    Ohren auf und sich nicht abbringen



    lassen von seinen Zielen! Völlig



    egal, wer was wie laut rumtönt!

  • Und ich zittere um die Bäume im Odenwald.Ich werde dort vorsorglich Hammer und Nägel ablegen für die ersten Baumhaus Aktivisten

    • @JoFre:

      Die Baumhäuser im Hambacher Wald sind mit Knoten befestigt, nicht mit Nägeln – um die Bäume nicht zu beschädigen. Es gibt ein sehr schönes Buch, wo das alles beschrieben ist:

      www.booklooker.de/...R_VLxoCDdQQAvD_BwE

      • @Renate:

        Dann kann man sie ja leicht in den Odenwald transportieren.

        • @JoFre:

          Erstens sind die Baumhäuser auf unser aller Kosten (tausende von Polizisten wochenlang im Einsatz) in einer Wahnsinnsaktion zerstört worden. Zweitens gibt es zur Zeit keine Pläne im Odenwald Braunkohle abzubauen, daher auch für die Klimaschützer weit weniger wichtig dorthin zu ziehen. (Ich antworte hier mal für den unwahrscheinlichen Fall, dass Sie diese Dinge tatsächlich nicht wissen.)