Nach Machtübernahme der Taliban: Klimaaktivisten in Kabul in Gefahr
Fridays for Future will 150 afghanische Klimaaktivist:innen und ihre Familien aus Kabul retten. Auch Greta Thunberg ist alarmiert.

Auch bekannte Gesichter der Bewegung baten um Mithilfe: „Rund 150 afghanische Aktivist:innen & ihre Familien sind ua. durch ihren Einsatz für Klimagerechtigkeit akut gefährdet“, schrieb Luisa Neubauer auf Twitter. „In Zusammenarbeit mit NGOs versuchen wir sie zu schützen“. „Bitte nehmt schnell Kontakt auf“, twitterte auch FFF-Gründerin Greta Thunberg.
Die afghanischen Aktivist:innen haben sich in der Vergangenheit öffentlich für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit eingesetzt. Fridays for Future befürchtet, dass ihnen nach dem Einmarsch der Taliban in Kabul Verfolgung droht. Die Taliban tolerierten kein Engagement für Gleichheit, so FFF.
„Ich erkenne meine Stadt nicht mehr. Ich und die anderen Aktivisten fühlen uns zurückgelassen, auch von den Organisationen, mit denen wir in den letzten Jahren eng zusammengearbeitet haben“, zitiert FFF einen der Aktivist:innen aus Kabul.
Eine Taskforce für Aktivist:innen aus besonders durch den Klimawandel betroffenen Ländern (Aktivits in Risk Zones) rief ein Crowdfunding ins Leben, das bei der Finanzierung der Rettungsmission helfen solle. Gleichzeitig bat die Gruppe auf Twitter ihre Unterstützer:innen darum, an NGOs und Staaten zu appellieren, damit die afghanischen Klimaschützer:innen aus Kabul evakuiert werden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens