piwik no script img

Nach Coming-Out von Tim CookRussen reißen Apple-Denkmal ab

In St. Petersburg wurde ein Denkmal für Apple-Gründer Steve Jobs abgerissen. Grund ist das Coming-Out seines Nachfolgers – und die restriktive Gesetzgebung.

Da stand es noch, das riesenhafte iPhone in St. Petersburg. Bild: ap

MOSKAU/WIEN rtr | In St. Petersburg ist ein Denkmal für den Apple -Gründer Steve Jobs wegen des Coming-outs seines Nachfolgers Tim Cook abgerissen worden. Die russische Firmengruppe ZEFS verwies am Montag auf ein Gesetz, das Propaganda für Homosexualität „und andere sexuelle Perversionen“ im Umfeld von Minderjährigen unter Strafe stelle.

Junge Studenten hätten zu dem Monument – ein zwei Meter großes iPhone – direkten Zugang gehabt. „Die Sünde sollte nicht zur Norm werden“, erklärte ZEFS-Chef Maxim Dolgopolow. Wer das Gesetz brechen wolle, habe in Russland nichts zu suchen. ZEFS hatte das Denkmal im Januar 2013 errichten lassen. Es wurde am Freitag abgerissen.

Der 2011 verstorbene Jobs war nicht schwul. Sein Nachfolger Cook erklärte am Donnerstag erstmals öffentlich, dass er schwul ist. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte im vergangenen Jahr ein Gesetz unterzeichnet, das die Verbreitung von „schwuler Propaganda“ unter Minderjährigen mit Strafen belegt.

Ein Vertrauter Putins hatte auch den Sieg von Conchita Wurst beim Gesangswettbewerb Eurovision 2014 als Zeichen für einen „Ethno-Faschismus“ des Westens verurteilt. Wurst wurde am Montag vom UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in Wien empfangen. Er lobte die Arbeit der Sängerin im Kampf gegen Diskriminierung und Intoleranz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Diese Nachricht scheint eine Ente zu sein, laut russischen Quellen wie Tass und RT war der Touchscreen des Denkmals defekt und es befindet sich vorübergehend in der Werkstatt zur Reparatur.

  • Ich finde, Firmen und Produkte sind generell eines Denkmales nicht würdig. Von da her bin ich für den Abriss.

     

    Dazu kommt, dass Schwul in Russland sehr unpopulär ist. Wenn Apple da beliebt sein will, muss es in der Oeffentlichkeit anders auftreten. Die sollten mal eine gute PR-Kampagne starten, die auf die russische Öffentlichkeit abgestimmt ist.

  • Ich weiß nicht was besch****ner ist - der Grund des Übergriffs oder das Denkmal.

  • Die Geschichte muss nicht unbedingt wahr sein. Hauptsache Russen haben wieder was Schlimmes gemacht.

  • iPhone macht schwul - was habt ihr denn gedacht, woher das kommt?

    • @Rainer B.:

      Elektrosmog und Kinderarbeit.

  • So langsam wird es albern. Nein, nicht die Berichterstattung darüber, sondern der Umstand als solcher. Mir kommt es so vor, als würde die ganze Welt bekloppt werden.

    • @Micha Mille:

      Allerdings.

       

      Eine russische Firma errichtet ein Denkmal für apple.

       

      Widerlich sowas.

      Naja, jetzt ist es weg.

      • @Age Krüger:

        Widerlich ist eher das homophobe, intolerante Gedankengut dahinter. Leider wieder ein Beispiel für den Kurs, den Russland einschlägt. Faschistoide Tendenzen allenthalben.