Nach Austritt aus Istanbul-Konvention: „Es geht um unser Leben“
Vor einer Woche beschloss der türkische Präsident den Austritt aus der Istanbul-Konvention. Nun gingen in der Türkei wieder Tausende auf die Straße.
Die Istanbul-Konvention ist ein völkerrechtsverbindliches Übereinkommen zum Schutz von Frauen vor Gewalt und trat 2012 in der Türkei in Kraft – nachdem das türkische Parlament es als eines der ersten in Europa ratifiziert hatte. Vor einer Woche kündigte Erdogan an, aus der Charta wieder aussteigen zu wollen. Seitdem gehen tausende Frauen und Männer in vielen türkischen Städten auf die Straße und fordern, dass er seinen Entscheidung zurücknimmt.
Auch die EU, die Bundesregierung und US-Präsident Joe Biden äußerten sich entsetzt über das „falsche Signal“, wie Außenminister Heiko Maas es nannte. Doch für einige Anhänger des türkischen Präsidenten ist es der richtige Schritt. Besonders islamistische Organisationen in und außerhalb der regierenden AKP agitieren seit Jahren gegen die Istanbul-Konvention. Sie zerstöre die Familie und fördere „westliche Unzucht“.
An diesem Samstag konzentrierten sich die Proteste auf den Hauptplatz von Kadiköy, dem zentralen Versammlungsort auf der asiatischen Seite von Istanbul. Im ganzen Stadtteil war Polizei stationiert, um die Demo zu erreichen, mussten TeilnehmerInnen mehrere Kontrollen passieren.
Junge Frauen bei der Demo am Samstag
Anschließend wurden die DemonstrantInnen in einem abgesperrten Areal zusammengedrängt. Auf die Frage, ob sie wirklich glaubten, dass Erdogan seine Entscheidung noch einmal revidieren würde, antworteten mehrere junge Frauen: „Wir demonstrieren hier, damit wir in diesem Land noch eine Zukunft haben.“
Die jungen Frauen fürchten eine zunehmende Islamisierung der Türkei und sehen sich immer häufiger mit Gewalt konfrontiert. Die Organisatorinnen der Demonstration, das Bündnis „Wir werden Frauenmorde stoppen“, erklärten, allein seit Erdogans Bekanntmachung über den Austritt aus der Konvention am Freitag vergangener Woche, seien zehn Frauen ermordet worden – weil „Väter, Brüder, Ehemänner oder Ex-Ehemänner sie als ihr Eigentum betrachten“.
Selbst konservative Frauenverbände hatten ursprünglich für den Erhalt der Istanbul-Konvention gekämpft, sind aber mittlerweile sehr still geworden. Bei der Demonstration am Samstag tauchten sie nicht auf. Allein der Protest der jungen säkularen Frauen wird Erdogan aber nicht in Bedrängnis bringen. Zu seinen WählerInnen gehören sie ohnehin nicht. Dennoch, die Frauen und auch etlichen Männer, die heute demonstrierten, wollen nicht aufgeben. „Es geht um unser Leben“, sagen sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten