Nach Austritt aus Istanbul-Konvention: „Es geht um unser Leben“
Vor einer Woche beschloss der türkische Präsident den Austritt aus der Istanbul-Konvention. Nun gingen in der Türkei wieder Tausende auf die Straße.
Die Istanbul-Konvention ist ein völkerrechtsverbindliches Übereinkommen zum Schutz von Frauen vor Gewalt und trat 2012 in der Türkei in Kraft – nachdem das türkische Parlament es als eines der ersten in Europa ratifiziert hatte. Vor einer Woche kündigte Erdogan an, aus der Charta wieder aussteigen zu wollen. Seitdem gehen tausende Frauen und Männer in vielen türkischen Städten auf die Straße und fordern, dass er seinen Entscheidung zurücknimmt.
Auch die EU, die Bundesregierung und US-Präsident Joe Biden äußerten sich entsetzt über das „falsche Signal“, wie Außenminister Heiko Maas es nannte. Doch für einige Anhänger des türkischen Präsidenten ist es der richtige Schritt. Besonders islamistische Organisationen in und außerhalb der regierenden AKP agitieren seit Jahren gegen die Istanbul-Konvention. Sie zerstöre die Familie und fördere „westliche Unzucht“.
An diesem Samstag konzentrierten sich die Proteste auf den Hauptplatz von Kadiköy, dem zentralen Versammlungsort auf der asiatischen Seite von Istanbul. Im ganzen Stadtteil war Polizei stationiert, um die Demo zu erreichen, mussten TeilnehmerInnen mehrere Kontrollen passieren.
Junge Frauen bei der Demo am Samstag
Anschließend wurden die DemonstrantInnen in einem abgesperrten Areal zusammengedrängt. Auf die Frage, ob sie wirklich glaubten, dass Erdogan seine Entscheidung noch einmal revidieren würde, antworteten mehrere junge Frauen: „Wir demonstrieren hier, damit wir in diesem Land noch eine Zukunft haben.“
Die jungen Frauen fürchten eine zunehmende Islamisierung der Türkei und sehen sich immer häufiger mit Gewalt konfrontiert. Die Organisatorinnen der Demonstration, das Bündnis „Wir werden Frauenmorde stoppen“, erklärten, allein seit Erdogans Bekanntmachung über den Austritt aus der Konvention am Freitag vergangener Woche, seien zehn Frauen ermordet worden – weil „Väter, Brüder, Ehemänner oder Ex-Ehemänner sie als ihr Eigentum betrachten“.
Selbst konservative Frauenverbände hatten ursprünglich für den Erhalt der Istanbul-Konvention gekämpft, sind aber mittlerweile sehr still geworden. Bei der Demonstration am Samstag tauchten sie nicht auf. Allein der Protest der jungen säkularen Frauen wird Erdogan aber nicht in Bedrängnis bringen. Zu seinen WählerInnen gehören sie ohnehin nicht. Dennoch, die Frauen und auch etlichen Männer, die heute demonstrierten, wollen nicht aufgeben. „Es geht um unser Leben“, sagen sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?