Nach Attentaten in El Paso und Dayton: Dayton-Täter hatte Gewaltfantasien
Trump will sich mit Angehörigen der Opfer treffen. Doch vor allem in El Paso, wo das Motiv rassistischer Hass war, ist der Präsident nicht willkommen.
Ähnlich hatte sich auch der demokratische Präsidentschaftsanwärter Beto O'Rourke geäußert. „Dieser Präsident, der dazu beigetragen hat, die Tragödie vom Samstag möglich zu machen, sollte nicht nach El Paso kommen .... Er hat hier keinen Platz“, schrieb O'Rourke auf Twitter. Die Beraterin Trumps, Kellyanne Conway, hatte mitgeteilt, Trump wolle nach den Schusswaffenmassakern am Wochenende am Mittwoch die betroffenen Städte besuchen und dort zu einem Heilungsprozess für die Gemeinden beitragen.
Der Schütze in El Paso in Texas hatte bei seiner offenbar rassistisch motivierten Tat das Feuer in einem Walmart eröffnet und 22 Menschen getötet, unter ihnen auch ein Deutscher. Der 21-Jährige wurde festgenommen. Er könnte wegen Mordes, aber auch wegen Hassverbrechen angeklagt werden. Die Polizei geht davon aus, dass er vor der Tat ein rassistisches Pamphlet online gestellt hat. Die meisten der Opfer in der Grenzstadt hatten Wurzeln in lateinamerikanischen Staaten, mehrere waren mexikanische Staatsbürger.
Dayton-Attentäter soll Gewaltfantasien geäußert haben
Wenige Stunden nach der Tat in El Paso tötete ein 24-Jähriger in Dayton neun Menschen, darunter seine Schwester, bevor er selbst von der Polizei erschossen wurde. Weil die Polizei vor Ort war, endete sein Amoklauf nach weniger als 30 Sekunden. Sein Motiv war unklar. Der Polizeichef von Dayton, Richard Biehl, sagte aber am Dienstag, der Mann habe vor der Tat den Wunsch geäußert, ein solches Schusswaffenmassaker zu begehen. Das bestätigte auch eine Exfreundin des Täters, die sagte, ihr gegenüber habe er mehrfach sein Interesse an solchen Bluttaten geäußert. Ihr zufolge hatte er eine bipolare Persönlichkeitsstörung. Das FBI kündigte eine Untersuchung an, um herauszufinden, welche Ideologie den jungen Mann angetrieben habe.
Aufgefallen war er den Behörden zuvor nicht. Deshalb wäre ihm wohl auch eine Waffe nicht verwehrt worden, wenn es bessere Hintergrundchecks für Waffenkäufer gegeben hätte, die jetzt vor allem viele Demokraten im Rahmen strengerer Waffengesetze fordern.
Diesen Forderungen schloss sich am Dienstag aber auch der republikanische Gouverneur von Ohio, Mike DeWine, an. Die ebenfalls von den Republikanern kontrollierte Generalversammlung von Ohio solle Gesetze billigen, die Überprüfungen für fast alle Waffenkäufe vorsehen, sagte er. Außerdem sollte es Gerichten erlaubt werden, jenen den Besitz einer Waffe zu verwehren, die als Bedrohung anderer angesehen werden.
Vor allem viele Republikaner im Kongress in Washington wie auch in den einzelnen Staaten lehnen schärfere Waffengesetze ab. Auch in Ohio wurden Vorstöße der Demokraten in diese Richtung mehrfach abgelehnt. DeWine sagte, er habe mit Spitzenpolitikern aus der Generalversammlung gesprochen und glaube, dass seine Vorschläge Aussicht auf Erfolg haben werden. Es sei wichtig, das verfassungsmäßig verbriefte Recht der Amerikaner auf das Tragen von Waffen nicht zu untergraben und dabei gleichzeitig eine ordentliche Regelung dafür zu finden. „Wir können zusammenkommen, um diese Dinge zu tun und Leben zu retten“, sagte DeWine.
Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung gefordert
In El Paso wurde derweil ein Trauerzentrum eingerichtet. Innerhalb weniger Stunden versammelten sich die Familien vieler Opfer dort. Zu den bereitgestellten Diensten gehörten Seelsorge, Reiseassistenz und finanzielle Unterstützung. „Wir müssen sicherstellen, dass die Leute Zugang zu psychischer Gesundheitsversorgung haben. Es wird viele Traumata in unserer Gemeinde geben, viele Kinder haben Dinge gesehen, die kein Mensch sehen sollte“, sagte die Abgeordnete Escobar über ihre Heimatstadt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml