Nach Amtseinführung in Belarus: Lukaschenko verteidigt Vereidigung
Seine Amtseinführung am Mittwoch sei gar nicht heimlich gewesen, sagt Lukaschenko. Seitdem sind mindestens 364 Menschen verhaftet worden.

Für Alexander Milinkewitsch, selbst Präsidentschaftskandidat 2006, legt die Art der Vereidigung Lukaschenkos Angst und Unsicherheit offen. Es sei der „Anfang vom Ende“. Pawel Latuschko vom Koordinierungsrat der Opposition sagte der Plattform Euroradio.fm, Lukaschenko habe gezeigt, dass er gerade einmal „Chef der Sonderpolizei OMON und einiger Bürokraten“ sei.

Mehr Geschichten über das Leben in Belarus: In der Kolumne „Notizen aus Belarus“ berichten Janka Belarus und Olga Deksnis über stürmische Zeiten – auf Deutsch und auf Russisch.
Man müsse auch sehen, so Stanislau Schuschkewitsch, der nach der Unabhängigkeit des Landes dessen erster Staatschef war, dass Lukaschenko von Russland unterstützt werde und somit Geld habe, um seine Sicherheitskräfte zu bezahlen. Und diese machten es „sehr schwer, etwas zu tun“ so Schuschkewitsch gegenüber Euroradio.fm.
Doch auch aus Russland kommen kritische Stimmen. Diese Art von Inauguration führe unausweichlich zu einem Aufflammen der Aktivitäten der Opposition, zitiert das Portal telegraf.by Konstantin Satulin, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für die GUS in der russischen Staatsduma und Mitglied der Regierungspartei „Eines Russland“.
364 Verhaftungen seit Mittwoch
Sofort nach Bekanntwerden der Amtseinführung waren in zahlreichen Städten des Landes am Mittwoch, Donnerstag und Freitag Menschen auf die Straße gegangen. Nach Angaben des Innenministeriums hatten allein in Minsk am Mittwoch Abend 3.000 Menschen demonstriert.
In verschiedenen Städten hätten, so das Innenministerium, bis zu hundert Menschen demonstriert. In Minsk setzte die Polizei nach Berichten der Nachrichtenagentur tut.by in Wasserwerfern orange gefärbtes Wasser ein. Offensichtlich wollte man so Demonstrationsteilnehmer für eine anschließende Festnahme kenntlich machen.
Seit Mittwoch habe man 364 Personen verhaftet, 320 von ihnen warteten derzeit auf einen Haftprüfungstermin, berichtet das Innenministerium auf seinem Portal.
Für Sonntag mobilisiert die Opposition erneut zu einer zentralen Protestkundgebung in Minsk.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein