Nach Änderung des Geschlechtseintrages: Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich darf in Frauen-JVA
Die veurteilte Nazi-Transfrau darf ihre Haft vorerst im Frauengefängnis antreten. Missbraucht sie das Selbstbestimmungsgesetz?
Das allein wäre an dieser Stelle kaum eine Meldung wert. Nazis reden oder handeln rassistisch, antisemitisch, queerfeindlich – und können dafür in Deutschland glücklicherweise bestraft werden. Liebich etwa kommt nun ins Gefängnis, weil sie im Internet einen Baseballschläger mit der Aufschrift „Abschiebehelfer“ verkaufte. Nazis machen Nazisachen.
Doch die Berichterstattung über den Fall konzentriert sich vor allem auf eine sehr wahrscheinliche Provokation Liebichs, die man am liebsten ignorieren würde, aber wegen ihrer gesellschaftlichen Bedeutung nicht übergehen kann. Liebich beging die Taten noch als Sven Liebich. Nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes im November 2024 änderte die damals männliche Person ihren Geschlechtseintrag und Vornamen. Durch das Gesetz ist dies ohne psychologische Begutachtung und richterlichen Beschluss möglich.
Die JVA Chemnitz, in der Marla-Svenja Liebich einsitzen könnte, ist folglich ein Frauengefängnis. Eine fragwürdige Entscheidung: Mehr als eine Geschichte über einen queeren Rechten oder die Rechte queerer Menschen handelt es sich hier wohl um die Inszenierung einer rechtsextremen Figur auf Kosten sexueller Minderheiten.
Vor kurzem hetzte Liebich noch gegen CSD-Teilnehmer
Nichts in Liebichs Vergangenheit deutet darauf hin, dass die neue Identität ernst gemeint ist. Laut dem Spiegel beschimpfte sie im September 2023, damals noch als Mann, Teilnehmer des CSD als „Schwuletten“ und sprach von „Transfaschismus“. Im familieneigenen Onlineshop finden sich weiterhin T-Shirts mit Aufdrucken wie „Gender mich nicht voll“ oder „Ich fühle mich getransimpft“.
Auch sonst provoziert die 1972 in Halle an der Saale geborene Rechtsextremistin gezielt. Nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine posierte sie mehrfach mit dem Z-Propagandasymbol. Während der Coronapandemie ließ sie sich einen Judenstern mit der Aufschrift „ungeimpft“ tätowieren.
Bereits in den 1990er Jahren war Liebich in Sachsen-Anhalt führend in der heute verbotenen rechtsextremen Gruppe Blood and Honour. Ab den 2000er Jahren organisierte sie in Halle regelmäßig Demonstrationen gegen die Asylpolitik. Der Verfassungsschutz Sachsen-Anhalt bezeichnete ihre Aktionen in seinen Verfassungsschutzberichten als „beispiellos“.
Konservative Politiker und rechte Medien nutzen Liebichs offensichtlichen Missbrauch des Selbstbestimmungsgesetzes, um ihre queerfeindlichen Positionen zu untermauern. So nannte die CSU-Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz gegenüber der Welt das Gesetz einen „großen Fehler“. Erst am Montag wies das Landgericht Berlin eine Klage Liebichs gegen den Nius-Chefredakteur Julian Reichelt ab. Dieser hatte getwittert: „Sven Liebich ist keine Frau.“ Das Gericht wertete dies als zulässige Meinungsäußerung.
Ob Liebich tatsächlich ins Frauengefängnis kommt, ist noch unklar. Die Entscheidung liege bei der Gefängnisleitung und hänge von einem Aufnahmegespräch ab, erklärte die JVA Chemnitz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Nicht-binärer Geschlechtseintrag
Zweitpass gegen Diskriminierung auf Reisen
Verkehrswende in Paris
Blick in die Zukunft
Rechtsextremer Onlineshop Druck18
Verein „Laut gegen Nazis“ sichert sich Markenrechte