NSU-Prozess in München: Erstmals spricht Beate Zschäpe
Beate Zschäpe meldet sich überraschend selbst zu Wort und verurteilt die NSU-Taten – die ihrer früheren Kumpanen Mundlos und Böhnhardt.
Zschäpe hatte seit ihrer Festnahme im November 2011 geschwiegen. Kein Wort zu den Ermittlern, kein Wort im seit fast dreieinhalb Jahren laufenden NSU-Prozess. Erst im Dezember 2015 die Kehrtwende: Über ihren Anwalt ließ sie sich doch zur Anklage ein, die ihr die Mittäterschaft an den zehn Morden, zwei Anschlägen und 15 Überfällen des NSU vorwirft. Die Taten gingen alle auf das Konto von Mundlos und Böhnhardt, behauptete Zschäpe – sie selbst habe von den Morden immer erst im Nachhinein erfahren und diese verurteilt. Einzig von den 15 Raubüberfällen habe sie gewusst.
Schon ließ Zschäpe ihren Anwalt verlesen: „Ich entschuldige mich aufrichtig bei allen Opfern und Angehörigen der Opfer der von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt begangenen Straftaten.“ Sie selbst fühle sich nur für die 15 Raubüberfälle „moralisch schuldig“.
Selbst hatte Zschäpe nie im NSU-Prozess gesprochen – bis Donnerstag. Es sei ihr Anliegen, Folgendes mitzuteilen, sagte die 41-Jährige laut Prozessbeobachtern. Sie habe sich früher durchaus mit „Teilen des nationalistischen Gedankenguts“ identifiziert. Dieses sei aber in den Jahren des Untergrunds zunehmend unwichtiger geworden. Heute hege sie dafür keine Sympathien mehr. Dann folgte die Verurteilung der NSU-Taten – die, ihrer früheren Kumpanen. Und die ihres eigenen Fehlverhaltens, „wie ich es bisher zum Ausdruck gebracht habe“.
Die Aussage liegt damit auf Linie der Einlassung Zschäpes vom Dezember. Sie dürfte ein letzter Rettungsversuch sein. Ihre Aussage hatte Zschäpe bisher nicht genützt, immer wieder hakte Richter Manfred Götzl kritisch nach.
Zuletzt geriet die Hauptangeklagte auch in die Defensive, weil sie es ablehnte, Fragen der NSU-Opferfamilien und ihrer Anwälte zu beantworten. Nur auf Nachfragen der Richter werde sie eingehen, teilte ihr Anwalt mit. Einige Opferanwälte hatten da schon mitgeteilt, eine Entschuldigung Zschäpes sei unter diesen Umständen nichtig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau