NSU-Prozess in München: Liese 1111 mag Pornos
Ermittler werten das Youtube-Konto der NSU-Angeklagten Beate Zschäpe aus – und finden auch Beiträge über Taten der Rechtsterroristen.

Die Ermittler hatten schon 2012 ein Rechtshilfeersuchen an die US gestellt – nun liegen offenbar die Daten vor. Demnach sollen mit dem Account insgesamt 784 Beiträge angeschaut worden sein, fast die Hälfte über die Pornoindustrie. Darunter aber auch eine „Aktenzeichen XY“-Sendung von Mai 2008 über den Mord an der Polizistin Michele Kiesewetter in Heilbronn. Der Fall war damals noch ungelöst – bis sich 2011 der NSU dazu bekannte. Auch Beiträge über Banküberfälle, die mutmaßlich Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt begingen, standen auf der Liste.
Zschäpe schweigt bisher zu den Vorwürfen. Dass mutmaßlich sie die Videos ansah, wäre aber ein weiteres Puzzlestück für die Anklage, dass sie über die Taten des NSU Bescheid wusste. Die 40-Jährige las den Bild-Artikel am Mittwoch fast ungerührt in einer Pause des Münchner NSU-Prozesses, besprach ihn mit ihrem Neuverteidiger Mathias Grasel. Das BKA wollte sich wegen der laufenden Ermittlungen nicht äußern.
Auch im Prozess wurde Zschäpe belastet und ihr Aggressivität attestiert. Ein 61-Jähriger berichtete über den vierten Unterschlupf des 1998 untergetauchten Trios, eine Wohnung in der Wolgograder Allee in Chemnitz. Dort, so der Zeuge, habe auch seine Mutter gewohnt. Zschäpe habe er ab und an im Treppenhaus getroffen. Als sich seine Mutter mal bei der Nachbarin über laute Musik und aus dem Fenster geworfene Zigarettenkippen beschwerte, habe Zschäpe sie angefahren: „Sie soll sich um ihr eigenes Zeug kümmern.“ Die Angeklagte folgte dem erneuten Vorwurf der Aggressivität mit genervter Miene.
Dreister Auftritt
Ein früherer Neonazi-Freund versuchte dagegen, Zschäpe in Schutz zu nehmen – mit einem der bisher dreistesten Auftritt vor dem NSU-Prozess. Marco B., früherer Kader des „Thüringer Heimatschutzes“, erschien vor Gericht im Anzug, mit Krawatte und schnittig gegeltem Seitenscheitel. Zschäpe habe sich damals in der rechten Szene „nicht nach oben hervorgetan“, behauptete er.
Nicht mal, ob Zschäpe zur Kameradschaft Jena gehörte, wollte er sagen – ein kaum strittiger Fakt. Auch habe er keinen besonderen Draht von Zschäpe zu Mundlos und Böhnhardt damals gesehen. An Namen mochte sich Marco B., trotz jahrelangen Engagements in der Szene, ohnehin fast nicht erinnern.
Dafür kanzelte er die NPD als zu lasch ab. Der „Heimatschutz“ dagegen, so B., habe sich „frei“ und „gauweit“ organisiert. Man habe sich für ein „besseres Deutschland“ eingesetzt, für ein Land mit Umweltschutz, ohne Kriegseinsätze oder, ergänzte er nassforsch, „für ein Land, in dem es keine dreijährige Gefangenschaft ohne Urteil gibt“ - ein Verweis auf die Inhaftierung Zschäpes.
Richter Manfred Götzl platzte mehrmals der Kragen. „So nicht“, polterte er. „Was sollen diese Mätzchen?“. Marco B. entgegnete, Götzl solle seine Fragen „anders stellen“. Der Richter zürnte: „Es geht hier nicht darum, was Sie wollen.“ Nur: Wesentliche Erkenntnisse erhielt er von Marco B. nicht mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen