NSU-Akten und die Grünen in Hessen: Einfach nur peinlich
Die Hessen-CDU verweigert die Offenlegung von NSU-Akten. Und die mitregierenden Grünen machen dabei mit – ohne auch nur ein kritisches Wort.
E s ist ein Trauerspiel. Die Grünen geben darin nicht die Schurken. Sie taugen aber auch nicht für die Rolle der tragischen Helden. Es ist einfach nur peinlich, wie sie aus Rücksicht auf den ehemaligen Landesinnenminister und heutigen Regierungschef Volker Bouffier die Offenlegung der „NSU-Akten“ verweigern.
Der angeblich erforderliche Schutz von Informanten, gar der „Sicherheitsarchitektur“, ist vorgeschoben. Findige JournalistInnen hatten offenbar Gelegenheit, die 38 Seiten des Dossiers zu lesen. Sie erfuhren darin weder die Namen verdeckter Ermittler noch geheimer Informanten oder ihrer Führungspersonen. Sie berichten auch nicht über kluge Strategien im Kampf gegen rechte Gewalt.
Die Berichte sind die schonungslose interne Bilanz des eigenen Versagens, zu dem der damalige Innenminister Boris Rhein, CDU, den Verfassungsschutz nach der Selbstenttarnung des NSU gezwungen hatte. Mit ihrer Weigerung, die Berichte offenzulegen, stelle die Grünen den Verfassungsschutz und den damaligen Innenminister unter ihren Schutz.
Günter Rudoph, der erfahrene innenpolitische Kämpfer der SPD, erinnerte seinen früheren Oppositionspartner und heutigen Minister, Tarek Al-Wazir, daran, wie der damalige Innenminister die Opposition an der Nase herum geführt habe: Die Landesregierung wusste früh von der dubiosen Rolle des damaligen „Verfassungsschützers“ Andreas Temme, der beim Mord von Halit Yozgat am Tatort gewesen war und sich nicht einmal als Zeuge gemeldet hatte.
Bouffiers Staatssekretärin war für die vertrauliche Runde mit der Opposition auf Nachfragen vorbereitet, sollte etwas von den ungeheuerlichen Vorgängen durchgesickert sein. Damals empörte sich der Grüne Al-Wazir noch zu Recht über Bouffiers Hinhaltetaktik bis hin zur Rücktrittsforderung.
Stumm verfolgte er dagegen jetzt die Landtagsdebatte. Von den Regierungsgrünen kein kritisches Wort. Und die eher laschen Kommentare aus der Bundespartei lassen erahnen, wie der Hase nach der Bundestagswahl laufen dürfte, sollten Grüne und CDU auch dort zusammen regieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?