NGO für Rechte in Deutschland: Wie Greenpeace, nur rechts
Mit der Initiative „Ein Prozent für unser Land“ versuchen Rechte seit Wochen, den Anti-Asyl-Protest zu vernetzen. Nun stehen auch Demos an.
Schon beim Aufkommen der Pegida-Bewegung und dem Erstarken der AfD will das Spektrum um das IfS involviert gewesen sein. Dass der von Kubitschek herausgegebene Gesprächsband „Tristesse Droite“ verzögert erschien, sei diesem Engagement geschuldet gewesen. Er habe „viel Kraft und Zeit in der Konsolidierung dieser Bewegung“ gesteckt, schrieb er in dem 2015 veröffentlichten Buch.
Mit dem Aufbau der „Ein Prozent“-Initiative hofft Kubitschek jetzt, „eine Art ‚NGO‘ für Deutschland“ zu schaffen. Auf ihrer Webseite führen die Initiatoren aus: „10.000 Einwanderer pro Tag? Wer zieht die Notbremse? Angela Merkel? Sicher nicht. Aber wir! Ein Prozent der Deutschen. Mehr ist nicht notwendig!“.
Eine enorme Macht
Sie rechnen vor: Ein Prozent der Deutschen wären 800.000 Menschen. Mehr als die 580.000 Fördermitglieder von Greenpaece, die 460.000 Mitglieder der SPD oder die 258.000 Vereinsmitglieder von Bayern München. Die Subbotschaft: Schon diese Gruppen hätten mit vergleichsweise wenigen Mitglieder eine enorme Macht. Die wolle man nun übertreffen.
„Wir brauchen eine Bürgerbewegung, eine breite Lobby für Deutschland“, heißt es auf der Webseite. Bereist im September vergangen Jahr brachte Kubitschek diese Idee eines „Greenpeace für Deutsche“ bei einen Veranstaltung des „Compact“-Magazins ins Gespräch. Dessen Chefredakteur, der ehemalige linke Publizist Jürgen Elsässer, gehört nun zu den Initiatoren.
Als Verantwortliche nennt die Initiative außerdem den Staatsrechtler, Euro-Gegner und AfD-Unterstützer Karl Albrecht Schachtschneider und den Islamwissenschaftler Hans-Thomas Tillschneider, der die „Patriotischen Plattform“ (PP) innerhalb der AfD leitet. Die Gruppe kritisierte im Februar 2015 die Nichtaufnahme von Kubitschek durch die Parteiführung unter Bernd Lucke. Die PP schrieb damals: „Die AfD wird entweder mit Götz Kubitschek sein oder sie wird gar nicht sein!“
Nun haben die Beiden also eine gemeinsame Organisation. Kubitschek, Elsässer und Co treiben damit die Entgrenzung der rechten Spektren weiter voran. In Eichfeld zum Beispiel unterstützt die Initiative den asylfeindlichen „Freundeskreis Thüringen/Niedersachsen“. In dieser Gruppe agiert die Göttinger Hochschulgruppe der AfD-Nawuchsorganisation „Junge Alternative“ - gemeinsam mit der NPD.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden