• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 3. 2022

      „Querdenker“ unterstützen Putin

      Das reaktionäre „Bauchgefühl“

      Erst machten sie Stimmung gegen eine angebliche „Coronadiktatur“, nun folgen sie Wladimir Putins Kriegsgeheul. Wie Rechte um ihr Publikum buhlen.  Christian Jakob

      Bodo Schiffmann, führender „Querdenker“-Mediziner in Deutschland
      • 4. 3. 2022

        Der russische Faschist Alexander Dugin

        Der Philosoph hinter Putin

        Der Vordenker des Feldherrn. Alexander Dugin ist der ideologische Großmeister der russischen Neuen Rechten. Er findet seine Anhänger auch im Westen.  Micha Brumlik

        Porträt Dugins mit langem Bart
        • 3. 1. 2022

          US-Schulen als ideologisches Kampfgebiet

          Kulturkrieg in der Aula

          Vielfalt? Bloß nicht! In Smithtown bei New York wollen weiße Eltern ihre Kinder vor all den vorgeblich neumodischen Erziehungsmethoden beschützen.  Dorothea Hahn

          Konfrontation mit Rump-Anhängern in Smithtown
          • 29. 11. 2021

            Neue Rechte und die Akte Hasselhorn

            Die Wiederkehr des Martin Grundweg

            Unterstützung aus Schnellroda im Hohenzollernstreit? Die Chamäleon-Strategie des Benjamin Hasselhorn – von der Neuen Rechten zur CDU.  Niklas Weber

            Proträt Hasselhorn, Anzug, Krawatte, blondes Haar, kurzer rötlicher Bart
            • 27. 11. 2021

              Herkunft der Impfgegner und Querdenker

              Antimoderner Reflex mit Tradition

              Die noch immer als links-alternativ geltenden Lebensreformbewegungen und die neuen „Querdenker“ haben mehr gemeinsam als gemeinhin bekannt.  Andreas Speit

              Eine Impfgegnerin hat sich eine Spritze in die grauen Haare gesteckt
              • 11. 10. 2021

                Bisheriger Bundesvorsitzender der AfD

                Meuthen verzichtet

                Der AfD-Bundessprecher zieht sich vom Parteivorsitz zurück. Wer sich statt seiner im Dezember zur Wahl stellen wird, ist noch unklar.  Andreas Speit

                Jörg Meuteh hebt die Hand an seine Brille
                • 11. 10. 2021

                  Bisheriger Bundesvorsitzender der AfD

                  Jörg Meuthen will nicht mehr

                  Der bisherige AfD-Vorsitzende will nicht erneut für das Amt kandidieren. Er galt in der Partei als vergleichweise gemäßigt. Die Radikaleren gewinnen weiter Einfluss.  

                  Portrait von Jörg Meuthen
                  • 8. 10. 2021

                    AfD-nahe Erasmus-Stiftung

                    AfD-Stiftung von Rechten durchsetzt

                    Die Bundesregierung schätzt das Umfeld der Erasmus-Stiftung teilweise als rechtsextrem ein. Brisant: Die Stiftung hat Anspruch auf staatliche Gelder.  Gareth Joswig

                    Erika Steinbach lächelt
                    • 5. 10. 2021

                      Kubitscheks Institut für Staatspolitik

                      IfS ist nun offiziell rechtsextrem

                      Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz stuft das Institut für Staatspolitik als rechtsextrem ein. Hinter dem Thinktank steht der Verleger Götz Kubitschek.  Rieke Wiemann

                      Götz Kubitschek bei einer Demonstration.
                      • 12. 9. 2021

                        Comedy der Neuen Rechten

                        Alles nur ein Witz

                        In den USA entsteht seit Jahren eine Comedykultur mit Nähe zu Rechtsradikalen. Eine Entwicklung, die sich nun in Deutschland zu wiederholen droht.  Bernhard Hiergeist

                        Zeichnung: Lachender Mann mit leerer Sprechblase
                        • 21. 7. 2021

                          Tierpark kooperiert mit rechtem Verleger

                          „Ein gemeinsames Anliegen“

                          Der Tierpark Arche Warder hat Land vom neurechten Verleger Thomas Hoof gepachtet. Eine politische Distanzierung vom Verpächter findet nicht statt.  Andrea Röpke, Anna Rosga

                          Wildschweine stehen in ihrem Gehege im Tierpark "Arche Warder".
                          • 7. 7. 2021

                            Desiderius-Erasmus-Stiftung

                            Steinbach auf Mission Feigenblatt

                            Die Vorsitzende der AfD-nahen Erasmus-Stiftung verteidigt sich gegen Bestrebungen, die Stiftung von öffentlicher Förderung auszuschließen.  Gareth Joswig

                            Erika Steinbach steht auf einem Podium und wird von Alice Weidel und Jörg Meuthen beklatscht.
                            • 29. 6. 2021

                              Organisationen verfassen Manifest

                              Widerstand gegen AfD-nahe Stiftung

                              Die Desiderius-Erasmus-Stiftung könnte ab Herbst finanzielle Förderung vom Bund erhalten. 13 Organisationen wollen das verhindern.  Julian Jestadt

                              Erika Steinbach, Vorsitzende der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung
                              • 6. 6. 2021

                                AfD-Berlin Landesparteitag

                                Konsensliste ohne Inhalte

                                Von Protesten begleitet tagt die Berliner AfD auf einer Wiese. Die Delegierten bestätigten den Versöhnungskurs mit dem rechtsextremen „Flügel“.  Jonas Wahmkow

                                Schwarzbedeckter Bauzaun mit Stacheldraht auf dem AfD Parteitagsgelände; im Hintergrund ein Festzelt
                                • 6. 6. 2021

                                  Landtagswahl in Sachsen-Anhalt

                                  Da ginge mehr

                                  Kein Bundesland hat ein höheres Durchschnittsalter als Sachsen-Anhalt. Doch wie blicken die jungen Menschen dort auf das Land?  Aron Boks

                                  Jugendliche winken. Im Hintergrund ist der Magdeburger Dom zu sehen
                                  • 24. 4. 2021

                                    Streit um Vorlesung in Osnabrück

                                    Canceln ist Kampfsport

                                    Neurechter Althistoriker? Ein Vortrag Egon Flaigs an der Uni Osnabrück sorgt für Streit.  Alexander Diehl

                                    Zwei japanische Sumo-Ringer kämpfen
                                    • 16. 3. 2021

                                      Ex-Trump-Berater Steve Bannon

                                      Keine rechte Akademie in Kloster

                                      Der Rechtsextremist Steve Bannon hat einen jahrelangen Rechtsstreit verloren. Er wollte in Italien eine „Gladiatorenschule für Kulturkämpfer“ einrichten.  

                                      links - Stevebannon, rechts das italienische Kloster Kartause Trisulti
                                      • 28. 1. 2021

                                        Bauernproteste in Berlin

                                        Klöckner gegen „völkische“ Fahne

                                        Die Agrarministerin kritisiert, dass Bauern die Fahne einer gewalttätigen Bewegung benutzen. Ein Veranstalter kooperiert mit einem Rechtsradikalen.  Jost Maurin

                                        Ein Traktor mit zwei Fahnen im Hintergrund ist der Fernsehturm zu sehen
                                        • 17. 1. 2021

                                          Turboindividualismus in der Coronakrise

                                          Der Zynismus des Pöbels

                                          Kolumne Die eine Frage 

                                          von Peter Unfried 

                                          Leute, die nichts mehr zu verlieren haben, setzen die Maske ab, sind auf eine gesellschaftszerstörerische Art frei. Was tun?  

                                          Eindringlinge protestieren im Kapitol.
                                          • 9. 12. 2020

                                            Autorin über Mobilmachung im Patriarchat

                                            „So wird Männlichkeit politisch“

                                            Incels, Rechte, Islamisten: Susanne Kaiser über den Männlichkeitsdiskurs, sein Erstarken und seine Schnittstellen zur islamistischen Ideologie.  

                                            Fackeltragende schreiende Männer vor einem Denkmal in der Nacht
                                          • weitere >

                                          Neue Rechte

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln