• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 8. 2022, 15:19 Uhr

      Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten“

      Wo der Geist rechts steht

      Der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber seziert in seinem Buch „Intellektuelle Rechtsextremisten“ die Theorien der Rechten.  Micha Brumlik

      Teil des Anwesens des rechten Verlegers Kubitschek mit dem Verlag „Antaios“ und dem „Institut für Staatspolitik“ in Schnellroda
      • 22. 10. 2021, 18:55 Uhr

        Rechter Verlag bedroht taz-Journalist

        Alles nur ein Spaß

        Der Jungeuropa Verlag schwelgt in Gewaltfantasien, wenn er an einen taz-Journalisten denkt. Vermeintliche Ironie gehört zur Strategie dieses Milieus.  Andreas Speit

        Eine seitliche Ansicht des Messestands des Jungeuropa Verlags.
        • 5. 10. 2021, 15:20 Uhr

          Kubitscheks Institut für Staatspolitik

          IfS ist nun offiziell rechtsextrem

          Sachsen-Anhalts Verfassungsschutz stuft das Institut für Staatspolitik als rechtsextrem ein. Hinter dem Thinktank steht der Verleger Götz Kubitschek.  Rieke Wiemann

          Götz Kubitschek bei einer Demonstration.
          • 20. 1. 2021, 14:03 Uhr

            taz-Recherche zur Werteunion

            Rechts außen dabei

            Felix Schönherr ist Pressesprecher der Werteunion. Zuvor hatte er versucht, Strukturen der rechtsextremen Gruppierung „Ein Prozent“ aufzubauen.  Luisa Kuhn, Christina Schmidt, Sebastian Erb

            Anhänger der Werteunion mit Fahnen
            • 20. 11. 2020, 14:02 Uhr

              Neurechtes Magazin „Cato“

              Die Grenzen der Szene ausweiten

              Das Magazin „Cato“ will im Schatten der neuen Rechten weiter in die Mitte der Gesellschaft ausstrahlen – darauf weisen Autoren und Anzeigen hin.  Andreas Speit

              Cato-Chefredakteur Andreas Lombard
              • 6. 11. 2020, 10:51 Uhr

                Buch über Institut für Staatspolitik

                20 Jahre Recherche

                Das antifaschistische Magazin „der rechte rand“ hat ein Buch über das rechte Institut für Staatspolitik herausgegeben. Es ist lesenswert.  Sabine am Orde

                Pegida-Anhänger beim Montagsspaziergang
                • 29. 6. 2020, 11:30 Uhr

                  Verfassungsschutz beobachtet „Ein Prozent“

                  Rechtsextreme Netzwerker

                  Der Verfassungsschutz stuft das neurechte „Ein Prozent“ als Verdachtsfall ein. Die Gruppe fördert Pegida, Asylfeinde und die „Identitären“.  Konrad Litschko

                  Der Identitäre Alex Malenki auf einer Pegida-Kundgebung in Dresden
                  • 13. 5. 2020, 14:33 Uhr

                    Abwahlantrag für Vorstand Erik Lehnert

                    Unruhe in AfD-Stiftung

                    Die Desiderius-Erasmus-Stiftung will ihren Schriftführer abwählen. Ein Versuch, Abstand zum neurechten „Institut für Staatspolitik“ zu gewinnen.  Sabine am Orde

                    Ein Polizeiauto fährt an einem Veranstaltungsgebäude in Schnellroda vorbei, in dem eine AfD-Veranstaltung stattfindet
                    • 23. 4. 2020, 17:26 Uhr

                      Institut von Kubitschek unter Verdacht

                      Im Verfassungsschutz-Visier

                      Der Verfassungsschutz stuft das Institut für Staatspolitik von Götz Kubitschek als rechtsextremen Verdachtsfall ein. Dieser Schritt war absehbar.  Konrad Litschko

                      Götz Kubitschek steht auf einer Kundgebung zwischen dem früheren AfD-Chef Alexander Gauland und Björn Höcke
                      • 6. 2. 2020, 17:41 Uhr

                        Neurechter Jubel über Thüringen

                        Das rechte Komplott

                        Vom Trubel in Thüringen profitiert bisher nur: die AfD. Mit ihnen jubelt die ganze neurechte Szene – und nimmt nach Ramelow neue Gegner ins Visier.  Konrad Litschko

                        AfD-Mann Björn Höcke und sein Vertrauter Torben Braga im Thüringer Landtag
                        • 26. 1. 2020, 15:31 Uhr

                          Plädoyer für aufgeklärten Konservatismus

                          Der AfD das Konservative klauen

                          Essay 

                          von Stefan Kleie 

                          Die aktivistische Generation besinnt sich auf Werte der alten Mittelschicht. Dazu gehört Verzicht, Verantwortung und Gemeinwohlorientierung.  

                          eine Zeichnung dreier Menschen
                          • 13. 12. 2019, 15:08 Uhr

                            Identitäre Bewegung räumt Hausprojekt

                            Identitäre ohne Zentrum

                            In Halle kündigt die Identitäre Bewegung ihre Räume. Das rechtsextreme „Leuchtturmprojekt“ scheiterte auch dank Druck aus der Gesellschaft.  Andreas Speit

                            Menschen mit Fahnen der Identitären Bewegung
                            • 11. 7. 2019, 19:26 Uhr

                              Aktionen der Identitären Bewegung

                              Keine Bewegung der Massen

                              Die Identitäre Bewegung ist klein, erzielt aber durch spektakuläre Aktionen Aufmerksamkeit. Und sie stützt sich teilweise auf linke Intellektuelle.  Andreas Speit

                              Ein Identitärer steht auf einem Dach und schwenkt die IB-Fahne
                              • 3. 3. 2019, 13:15 Uhr

                                Extremismusvorwürfe gegen Höcke

                                Familienstreit um den Kurs der AfD

                                Der Konflikt um den Kurs der AfD spaltet jetzt rechte Medienunternehmer. Den Auftakt gab die „Junge Freiheit“ mit einer Kritik der Radikalen.  Sabine am Orde

                                Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, sitzt im Plenarsaal des Thüringer Landtages
                                • 24. 2. 2019, 09:20 Uhr

                                  Rechte Intellektuelle

                                  Heroismus mit Wurstplatte

                                  Kommentar 

                                  von Niklas Weber 

                                  Wir haben ein Faszinationsproblem mit den Neurechten: Ihr heldenhafter Habitus ist nichts weiter als eine Pose, auf die keiner reinfallen sollte.  

                                  Eine Wurstplatte mit Gabel
                                  • 20. 1. 2019, 15:28 Uhr

                                    Strategien gegen Rechts

                                    Gewalt öffnet das Tor zur Hölle

                                    Kommentar 

                                    von Stefan Reinecke 

                                    Der Kampf um einen gewaltfreien Umgang wird in der Zivilgesellschaft entschieden. Nicht von Schlägern in dunklen Unterführungen in Bremen.  

                                    Ein Polizist setzt einen Schlagstock gegen Demonstranten der Gelbwesten ein
                                    • 14. 10. 2018, 16:26 Uhr

                                      Kolumne Buchmessern

                                      Über sie reden

                                      Im vergangenen Jahr machten Rechte auf der Buchmesse Schlagzeilen – in diesem Jahr gibt es satirische Beiträge über sie. Na also, geht doch!  Johanna Roth

                                      Martin Sonneborn, verkleidet
                                      • 12. 10. 2018, 16:21 Uhr

                                        Kolumne Buchmessern

                                        Was der Zahnarzt empfiehlt

                                        Kolumne Buchmessern 

                                        von Jens Uthoff 

                                        Bei den rechten Verlagen ist dieses Jahr in Frankfurt wenig los. Ausnahme ist Götz Kubitschek, dessen Antaios-Verlag eigentlich gar nicht da ist.  

                                        Ein Mann mit kurzen Haaren vor einer Wand mit der Aufschrift "Loci-Verlag"
                                        • 11. 10. 2018, 11:09 Uhr

                                          Neurechte Verlage auf der Buchmesse

                                          Ein trojanisches Pferd

                                          Götz Kubitschek schafft einen Marketing-Coup. Der rechte Verleger ist nun doch auf der Frankfurter Buchmesse, allerdings mit Fake-Programm.  Andreas Speit

                                          Der neurechte Vordenker Götz Kubitschek
                                          • 4. 9. 2018, 13:57 Uhr

                                            Nach rechten Demos in Chemnitz

                                            Streit unter AfDlern

                                            Weil die AfD den Abbruch des „Schweigemarschs“ durch die Polizei in Chemnitz akzeptierte, tobt ein Streit in der Szene. Auch ein AfD-Abgeordneter poltert.  Andreas Speit

                                            Aus einer Menschenmenge wird ein Plakat im Stil einer Schokoladenpackung und mit der Aufschrift „Braune Vollnuss“ gezeigt
                                          • weitere >

                                          Götz Kubitschek

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln