Mutmaßlicher Rechtsterrorist in Haft: Anschlag auf Muslime geplant
Ein Hildesheimer plante offenbar, Muslime zu töten. Terror sah die Polizei darin nicht. Nun bearbeitet die Generalstaatsanwaltschaft den Fall.

In Hildesheim fand die Polizei demnach Waffen, die der Mann offenbar bereits für einen Anschlag angeschafft hatte, und Datenträger, auf denen auch „Dateien mit rechtsradikalem Inhalten“ gespeichert waren. Die bei der Generalstaatsanwaltschaft eingerichtete Zentralstelle Terrorismusbekämpfung hat die Ermittlungen übernommen, der Mann sitzt inzwischen in Untersuchungshaft.
Er war bereits vor anderthalb Wochen von der Polizei in Hildesheim festgenommen worden. Sein Chatpartner im nordrhein-westfälischen Hagen hatte die Drohungen des Mannes für realistisch gehalten und die Polizei informiert. Diese übergab den Fall an die Hildesheimer KollegInnen, als die Ermittlungen zu dem 21-jährigen führten. Am vorvergangenen Samstagmorgen um kurz vor zwei Uhr stürmten BeamtInnen dann die Wohnung des Mannes. Er schlief. Sie nahmen ihn fest und durchsuchten die Wohnung. Weil er psychisch angeschlagen war, kam er zunächst in eine Klinik.
Einen möglichen rechtsextremen Hintergrund sah die Polizei damals nicht: „Eine politische Motivation kann bisher ausgeschlossen werden“, heißt es in der Presserklärung vom 30. Mai. Nach einem Bericht der Hildesheimer Allgemeinen hatte die Staatsanwaltschaft vor Ort zunächst auch mitgeteilt, es gebe keine konkreten Hinweise, dass der Mann tatsächlich vorhatte, seine Ankündigung umzusetzen. Als Ursache der Drohungen sah die Polizei den psychischen Gesundheitszustand des Mannes.
Untersuchungshaft zunächst abgelehnt
Was die Generalstaatsanwaltschaft aber an diesem Montag bekannt gab, hört sich ganz anders an. Der Mann habe sich seit Längerem mit der Idee beschäftigt, einen Anschlag zu begehen, bei dem er zahlreiche Menschen töten wollte, um weltweite mediale Aufmerksamkeit zu erzeugen, heißt es nun. Sein Ziel sei es, Muslime zu töten. Er habe angekündigt, ähnlich handeln zu wollen wie rechtsextreme Attentäter in Christchurch, so die Generalstaatsanwaltschaft. Welche Art von rechtsextremen Material und was für Waffen gefunden wurden, wollte die Behörde wegen der noch laufenden Ermittlungen nicht mitteilen.
Das Amtsgericht Hildesheim hatte es zunächst abgelehnt, den Mann in Untersuchungshaft zu nehmen. Daraufhin legte die Staatsanwaltschaft Beschwerde bei der Staatsschutzkammer des Landgerichts Lüneburg ein, die am Freitag Haftbefehl erließ.
„Es ist absurd, dass der Haftbefehl zunächst abgelehnt wurde“, kritisiert Martina Renner, Innenpolitikerin der Linkspartei im Bundestag. „Ich halte es für einen folgenschweren Fehler, die politische Bedeutung auszublenden, indem die Motive in der Psyche des Täters gesucht werden.“ Viel zu oft, so Renner weiter, würden die politischen Hintergründe von Taten von Polizei und Gerichten außer Acht gelassen. „Das ist Rechtsterrorismus und nur, wenn er als solcher benannt wird, kann er auch bekämpft werden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens