Münchner Kunstaktion gegen SUVs: Verrottende Geländelimousinen
Die Künstlerin Folke Köbberling kommentiert die irrationale Liebe der Deutschen zum Auto mit drei kompostierbaren SUV-Installationen in München.
Der BMW X4 ist schon etwas ramponiert, seit gut einem Monat steht er in der Münchner Maxvorstadt. Das lehmige Braun ist mit schwarzen Flecken der Verwitterung überzogen, ein Frontlicht herausgebrochen. Seine Konturen gleichen noch dem Originalzustand – Kotflügel, Stoßstange, Reifen. Doch der Verfall, die Zersetzung haben begonnen. Dieser Freiluftinstallation prophezeit die Berliner Künstlerin Folke Köbberling: „Der wird weich, dann richtig schlaff. Die Form zerfällt, er löst sich auf.“
Für ihr Kunstprojekt „Mash & Heal“ hat Köbberling drei SUVs auf Münchner Stadtplätze verteilt. Ihre Karosserie ist nicht aus Blech und Lack, die Autos sind aus organischem Material. Wolle und Pappe, Samen und Lehm. „Der Weizenkleber hält das gut zusammen“, weiß Köbberling. Ein Jahr lang werden die Pkw-Imitate stehen bleiben.
Im Gegensatz zu echten SUVs, den überdimensionierten Statussymbolen von auto-affinen Wohlhabenden, leben diese Objekte. Es sind Abdrücke von tatsächlichen Autos, die Mietwagenverleiher der Künstlerin zur Verfügung gestellt haben. Sie verrotten. „Es sind schon Ameisen rausgekrabbelt“, berichtet die Künstlerin der taz, „und Bienen haben nachgeguckt, was da ist.“
Junkitecture am Sendlinger-Tor-Platz
Für Folke Köbberling ist es nicht das erste Mal, dass sie die Stadt als Ort von Zersetzungs- und Kreislaufprozessen nutzt. Mit ihrem langjährigen, vor einigen Jahren verstorbenen Partner Martin Kaltwasser hatte sie etwa 2010 in London ein voll funktionsfähiges rezykliertes Theater aus alten Paletten, weggeworfenen Türen und alten Bühnenbildern erbaut. Autor Jonathan Glancey fand im britischen Guardian auch gleich den Begriff „Junkitecture“ für diese Form von Architektur. In München stehen die Kompost-SUVs auf hoch frequentierten Plätzen, etwa am Sendlinger Tor.
Folke Köbberling: „Mash & Heal“, Stadtraum München, bis Oktober 2025
Dabei sind solch schwergewichtige Autos ohnehin Teil des Straßenbilds, München ist die Stadt der SUVs. Laut Statistischem Amt waren im Februar 2024 allein 105.931 SUVs in Bayerns Landeshauptstadt registriert, 14 Prozent der zugelassenen Pkws. In den letzten Jahren legten sich die Münchener:innen ständig SUVs zu. Seit 2014 ein Anstieg um 400 Prozent, aller Diskussionen über Klimawandel oder Verkehrswende zum Trotz.
Folke Köbberling, Jahrgang 1969, hat schon einigen Kontakt gehabt mit Passanten, die zwangsläufig zu Besuchern ihrer Freiluftkunst werden. Manche sprechen dann über die nachgeformten Automodelle – ein BMW X4, ein Audi Q5 und ein Ford Ranger. Andere würden die dahinrottenden Pkws an archäologische Ausgrabungen erinnern, wieder andere vernehmen einfach nur den Kompostgeruch.
Umweltschädliche Taktgeber
Klar hat das Ganze – „Mash & Heal“ ist Gewinner eines Kunstwettbewerbs der Stadt München – auch einen pädagogischen Zeigefinger. Wie sehr Autos den städtischen Raum einnehmen. Dass sie zur Versiegelung führen. Dass sie schädlicher Taktgeber sind. Und so weiter.
Doch ziehen diese Autos aus zerstampftem Naturmaterial auch an, mit ihrer Anmutung eines Misthaufens in der City, ihrer Ästhetik der Verrottung.
Im Oktober 2025 kommt es nach Köbberlings Konzept zur „Prozession der kompostierten Autos“. Ein bisheriger Parkplatz in der Stadt – man sucht noch nach einem – wird aufgebrochen, entsiegelt, die verfallenen SUVs werden in die Grube geschüttet. Beerdigung plus Feier und Schmaus – in Bayern sagt man dazu: „A scheene Leich“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen