Motorradgang auf dem Weg nach Berlin: Putins motorisierte Leibgarde kommt
Die nationalistischen Nachtwölfe aus Russland wollen am 9. Mai die sowjetischen Ehrenmale Berlins besuchen. Polizeistrategie für den Tag noch unklar.
![Viele Menschen mit Nelken und Bannern mit russischsprachingen Botschaften: die sogenannten Nachtwölfe in Berlin am Ehrenmal im Treptower Park am Tag der Befreiung im Jahr 2021 Viele Menschen mit Nelken und Bannern mit russischsprachingen Botschaften: die sogenannten Nachtwölfe in Berlin am Ehrenmal im Treptower Park am Tag der Befreiung im Jahr 2021](https://taz.de/picture/6242630/14/32729172-1.jpeg)
Geplant ist eine Fahrt durch den Süden, das Zentrum und den Osten der Stadt mit jeweils längeren Kundgebungen an den sowjetischen Ehrenmalen am Tiergarten und im Treptower Park sowie einer Teilnahme am Gottesdienst der russisch-orthodoxen Kirche in der Allee der Kosmonauten in Marzahn. Die Gemeinde erfuhr davon allerdings erst durch Anruf der taz. Die Priester ließen der taz durch eine Dolmetscherin ausrichten, dass es aber „vor ungefähr fünf Jahren“ mal eine gemeinsame Veranstaltung mit den Nachtwölfen in der Kirche gab.
Wie die Nachrichtenagentur AFP meldete, ist das Original der Motorradrocker mit Hunderten Mitgliedern unter Führung ihres Chefs und Putin-Freundes Alexander Saldostanow am Samstag in Moskau mit russischen und sowjetischen Fahnen und dem Z-Symbol aufgebrochen. Nach einer Tour durch Russland und den besetzten Teil der Ukraine wollen sie am 9. Mai in Berlin aufschlagen. Ob sie die nötigen Visa bekommen oder ob der deutsche Ableger der Nachtwölfe in Berlin unter sich bleibt, ist offen.
Der Berliner Teil der „Gedenkfahrt“ ist mit der polizeilichen Versammlungsbehörde abgestimmt. Die Rockergruppe aus Moskau hat sich bereits zwischen 2015 und 2017 unter die Menschen gemischt, die am Jahrestag des Kriegsendes der Kriegsopfer gedenken wollten. Im letzten Jahr war lediglich eine kleine Abordnung ihres deutschen Ablegers unterwegs, die der Polizei zufolge an den Gedenkorten ihre Kutten ausziehen mussten.
Symbolträchtige Orte
In der Nacht vom 8. zum 9. Mai ging in Europa der Zweite Weltkrieg zu Ende. Traditionell finden an beiden Tagen an symbolträchtigen Orten in Berlin Gedenkveranstaltungen statt. Bei der polizeilichen Versammlungsbehörde sind auch für dieses Jahr etliche Veranstaltungen mit meist deutlich unter 100 prognostizierten Teilnehmern an den sowjetischen Ehrenmalen und vor dem Museum Karlshorst angemeldet.
Bezüglich der Teilnehmerzahl ragt ein Aufzug am Tiergarten am Vormittag des 9. Mai mit mehr als 1.000 prognostizierten Teilnehmern hervor, sehr wahrscheinlich Menschen, die das Gedenken an das Kriegsende für eine Unterstützung des russischen Krieges in der Ukraine instrumentalisieren wollen. Für die traditionelle Kundgebung des Bundes der Antifaschisten am Vortag im Treptower Park sind nur 200 Teilnehmer angemeldet.
Das Polizeikonzept am 8. Und 9. Mai sei noch in Arbeit, sagt Polizeisprecherin Isabelle Suschlik. Letztes Jahr waren an den Orten des Erinnerns an das Kriegsende sämtliche Fahnen verboten, außerdem Symbole von Putinanhängern wie das Z-Zeichen oder das Georgsband. Oleksandra Bienert von der Allianz ukrainischer Organisationen sagte der taz, ein Verbot ukrainischer Fahnen sei aus ihrer Sicht nicht nachvollziehbar und würde ihr Sorge bereiten, falls es komme.
Auch Vasili Franco von den Grünen im Abgeordnetenhaus sieht die Beschränkungen vom letzten Jahr als zu weitgehend an. „Natürlich darf es keine Verherrlichung des Angriffskrieges auf die Ukraine geben“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird