piwik no script img

Mohammed bin Salman in WashingtonZynische Realpolitik

Kommentar von

Mathias Brüggmann

Trump und der saudische Kronprinz: Milliarden verbinden, da ist ein Mord egal – denn die Golfmonarchie wird inzwischen wieder gebraucht.

Best friends: Präsident Donald Trump (r.) und Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman, Washington, am 19. November 2025 Foto: Alex Brandon/ap

D reistellige Milliardensummen locken Donald Trump wie Aas die Geier. So hat der US-Präsident in der ersten Amtszeit seine erste Auslandsreise nach Saudi-Arabien gemacht, samt ortsüblichem Säbeltanz und 500 Milliarden Dollar Rüstungsverkäufen. Und so hat er jetzt in der zweiten Amtszeit erstmals Kronprinz Mohammed bin Salman im Weißen Haus empfangen. Mit Schulterauflegen und dem Aufstocken der saudischen Investitionszusagen in den USA um 400 Milliarden auf 1 Billion Dollar.

Das Pekuniäre treibt den Immobilieninvestor in der Rolle des Staatschefs an, da drückt er auch bei einem Mord ein Auge zu. Verstörend ist dabei, wie nonchalant sich Trump über die Erkenntnisse der US-Geheimdienste hinwegsetzt, die den De-facto-Herrscher des Königreichs am Golf für die Ermordung und Zerstückelung des oppositionellen saudischen Journalisten Jamal Kashoggi verantwortlich machen.

Trump wischt das weg: Sein Staatsgast habe von dem Mord an dem Kolumnisten der Washington Post, der im saudischen Konsulat in Istanbul von Agenten des Königreichs getötet und zersägt wurde, nichts gewusst. Schutz der Bürgerinnen und Bürger eines Landes durch die Staatsführung? Menschenrechte? Pressefreiheit? Alles egal. Wichtig sind nur die Milliarden-Deals, neue Waffenlieferungen und die Hoffnung, US-Atomkraftwerke für die Wüste verkaufen zu können.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Es ist diese Art zynischer Realpolitik, die unter Trump ihre hässliche Fratze zeigt: Reiche Staaten dürfen alles, mächtige Länder bekommen keine Auflagen. Und Saudi-Arabien wird wieder gebraucht: für die Stabilität des Nahen Ostens, für die Normalisierung der Beziehungen zwischen arabischen Staaten und Israel, für eine Lösung der Palästinafrage und als Gegenspieler zu Iran. Saudi-Arabien ist die Führungsmacht der sunnitischen Muslime, Iran die der schiitischen.

Günstige Zeit für eine Konfliktbeilegung

Riad und Teheran führen ihre Schattenkriege, mal mit den jemenitischen Huthis, die Anschläge auf saudische Ölanlagen verüben, mal mit von Saudi-Arabien bezahlten Banden, die iranische Pipelines sprengen. Es geht um die Vorherrschaft in der Region und die Auslegung des Islams. Die Zeit wäre reif für eine Lösung dieses Konflikts am Golf. Iran ist, auch wegen der US-amerikanischen und israelischen Angriffe auf seine Atomanlagen, so geschwächt, dass ein Kompromiss möglich scheint.

Da muss der Erzrivale Saudi-Arabien nicht ausgerechnet jetzt hofiert werden. Denn in einem anderen Konflikt – Russlands Angriff auf die Ukraine – tut die Ölmacht Saudi-Arabien nichts, um Trumps Politik der härteren Russlandsanktionen zu unterstützen. Moskau ist noch immer Partner des OPEC-Kartells der Ölstaaten. Aber Trump schaut nur aufs Geld und das, obschon er noch immer auf den Friedensnobelpreis spekuliert.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare