Mögliches Kopfballverbot in England: Köpper braucht kein Mensch
In England wird zum Schutz vor Hirnschäden ein Fußballspiel testweise ohne Kopfbälle ausgetragen. Das zeigt Respekt vor dem Menschen.
Flanke, Kopfball, Tor / So stell’n wir uns unsere Mannschaft vor“, grölte Oliver Pocher zur Männer-WM 2006. Jahre nachdem Pocher taktisch den Steinzeitfußball besang, verliert der Kopfball auch medizinisch an Zuspruch. Schon in den Neunzigern beobachteten ForscherInnen eine auffällige Häufung neurologischer Krankheiten bei männlichen (Ex-)Profis – vor allem bei Defensivspielern, also denen, die viel köpften. 2012 stellte eine vielbeachtete Studie systematische Hirnschäden bei Fußballern fest. Und während in Deutschland die Ergebnisse lange störrisch ignoriert wurden, verboten die USA schon 2015 Kindern den Kopfball.
Hat die zimperliche Generation Snowflake nun also auch den Fußball verweichlicht, klinisch gemacht? Im Gegenteil, endlich wird auch hier der Mensch ernst genommen. Seit einer britischen Studie, die bei Verteidigern ein fünfmal höheres Demenzrisiko feststellte, werden dort nun statt Kopfbällen Nägel mit Köpfen gemacht. Ein Promispiel soll testweise ermitteln, ob Fußball ohne Köpfen überhaupt geht. Spoiler: Es wird gehen.
Und das ist eine Ode an die Fantasie. Warum müssen wir Fußball so spielen, wie ihn konservative Verbände der Reichen im 19. Jahrhundert festgeschrieben haben? Es gibt viele Möglichkeiten, ein Fußballspiel auszutragen, die Monopolisten haben die Vorstellungskraft ausgetrocknet. Das Testspiel ist ein subversiver Akt gegen Macht und Tradition.
Ein Spiel ohne Kopf ist noch lange kein kopfloses Spiel. Es ist eher ein Indikator medizinischen Fortschritts. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lag die Lebenserwartung in Deutschland bei Mitte 40. Sich um Demenz durch Fußball zu sorgen, hätte für die meisten Menschen nun wirklich nicht gelohnt. In einer Gesellschaft, wo jeder darauf hofft, hundert Jahre alt zu werden, verändert sich die Lebensführung.
Das zeigt im Guten wie Schlechten auch der Umgang mit der Pandemie. Das Sicherheitsbedürfnis steigt. Das kann man neoliberalen Fokus aufs körperliche Kapital nennen, oder gestiegene Verantwortung für den Menschen. Nach dem Rauchen und Saufen verschwindet vielleicht auch das Köpfen aus dem Profifußball. Im Gegensatz zu den beiden anderen ist der Kopfball aber kein hedonistischer Verlust, denn: Köpfen macht einfach keinen Spaß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart