Möglicher Bundeswehr-Abzug aus Mali: Aus dem Sinn
Ein Rückzug der Bundeswehr aus Mali wird vor allem bedeuten, dass der Fokus auf das Land weiter schwindet. Die Folgen wären fatal.

D ie Spekulationen der vergangenen Tage scheinen sich zu bestätigen: Auch wenn noch nichts beschlossen ist, könnte die Bundeswehr im kommenden Jahr ihre Teilnahme am Minusma-Einsatz in Mali beenden.
Eine solche Entscheidung wäre nicht überraschend und durchaus plausibel. Anfang der Woche hatten Großbritannien und die Elfenbeinküste angekündigt, ihre Truppen abzuziehen. Die französische Anti-Terror-Mission Barkhane, die bisher den Flughafen von Gao betrieben hatte, hat Mali bereits im Sommer verlassen. Es gab Konflikte mit der Militärregierung von Assimi Goïta um die Rotation der Soldat*innen. Aus der Sicht vieler hat die Minusma die hohen Erwartungen, den Norden des Landes zu stabilisieren, nicht erfüllt.
Trotzdem ist es gelungen, Städte wie Gao und Timbuktu sicherer zu machen. Es ist unklar, bis wohin Dschihadisten ohne die Minusma möglicherweise vorgedrungen wären. Vergessen wird außerdem häufig, dass ja eigentlich die Regierung in der Verantwortung ist und sowohl Infrastruktur als auch Perspektiven aufbauen muss. Mali sei, wie sie gerne betont, schließlich ein souveräner Staat.
Der hat sich ausgerechnet die russische Wagner-Miliz zum neuen Partner erkoren. Ihr und den malischen Streitkräften werden in Kooperation schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Es stimmt: Auch Blauhelmsoldat*innen haben beispielsweise in der Zentralafrikanischen Republik missbraucht und vergewaltigt. Doch das Verhalten von Wagner und der malischen Armee schafft weder Stabilität noch Vertrauen in der Bevölkerung.
Letztendlich würde Deutschlands Rückzug aus Mali vor allem bedeuten, dass der Fokus auf das Land weiter schwindet. Die deutsche Außenpolitik könnte sich noch mehr um Europa und den natürlich zu verurteilenden Angriffskrieg auf die Ukraine drehen.
Hilfsorganisationen verzeichnen aber leider schon länger einen Rückgang der finanziellen Unterstützung für Westafrika – obwohl sich der Bedarf erhöht. Krisen und Kriege, die nicht vor der eigenen Haustür stattfinden, geraten ohne solche Einsätze noch stärker in Vergessenheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig