Mobbingvorwürfe gegen Gorki-Intendantin: Klima der Angst
15 Mitarbeiter:innen werfen Shermin Langhoff Machtmissbrauch vor. Sie soll verbal und körperlich übergriffig geworden sein.
Dessen Zusammenarbeit mit vielen Künstler:innen unterschiedlichster Szenen, verbunden mit oft unterhaltsamen Theaterformen, wurde vielfach ausgezeichnet und gilt nach wie vor als ein Modell der Öffnung in der deutschen Theaterlandschaft.
Deshalb trifft der Vorwurf, dass auch an diesem Theater die Intendantin von ihrer Machtfülle ungerechten Gebrauch machte, doppelt schwer. Der Spiegel berichtete davon in seiner aktuellen Ausgabe: 15 Mitarbeiter:innen, aktuelle und ehemalige, die anonym bleiben wollen, werfen der 52-jährigen Shermin Langhoff cholerische Ausbrüche vor, Beschimpfungen wegen Lappalien, mangelnde Wahrung körperlicher Distanz.
Die Vertrauensstelle Themis wurde schon eingeschaltet, mehrfach sogar seit 2019; auch der Senat ist informiert. Doch nach Aussagen der Mitarbeitenden haben bisher weder eine Mediation noch interne Gespräche gefruchtet. Auf dem Haus laste ein Klima der Angst, das jede Kritik verhindere.
Angespannte Situation an deutschen Theatern
Shermin Langhoff hat dazu bisher keine Stellungnahme abgegeben. Sie könne nicht reagieren, solange die Vorwürfe anonym ausgesprochen sind.
Zu dem kommt die Klage einer Dramaturgin, die die Nichtverlängerung ihres Vertrags mit vorgebrachter Kritik in Verbindung bringt. Darüber soll am Mittwoch ein Bühnenschiedsgericht in Berlin entscheiden.
Wegen der Pandemie und den Infektionsschutzregeln können die Theater zurzeit kaum spielen, sie proben zwar und streamen gelegentlich; aber sie müssen kämpfen um ihre Verbindung zur Öffentlichkeit und sie bangen um die Zukunft. Dass gerade in dieser Zeit Kritik am Führungsstil und Diskrimierungsvorwürfe laut werden, wie schon an der Volksbühne in Berlin und beim Schauspielhaus Düsseldorf, hat keinen ursächlichen Zusammenhang, die Vorwürfe reichen zeitlich immer in die Zeit vor der Pandemie zurück. Aber die angespannte Situation erhöht die Erregungskurve.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören