Migrationspaket der Ampel: Von Paradigmenwechsel weit entfernt
Die Ampelkoalition will humaner mit Schutzsuchenden umgehen, aber die Abschiebungshaft ausweiten. Parallel zu Verbesserungen gibt es Verschärfungen.
![Viele Menschen auf einem Bahnsteig Viele Menschen auf einem Bahnsteig](https://taz.de/picture/5658457/14/30553915-1.jpg)
D eutschland und die EU haben gezeigt, wie ein humanitärer Umgang mit Schutzsuchenden aussehen kann: Als Ukrainer*innen vor dem russischen Angriff auf ihr Land flohen, begegnete man ihnen mit Solidarität – auch auf der rechtlichen Ebene. Vieles war plötzlich möglich, was Hilfsorganisationen seit Langem forderten.
Die Ampelregierung hat im Koalitionsvertrag einen „Paradigmenwechsel“ in der Asyl- und Migrationspolitik versprochen: Es soll endlich Schluss sein mit staatlichem Handeln, das die Menschen vor allem draußen halten will – selbst in Zeiten des Fachkräftemangels.
Nun also kommen die ersten Verbesserungen für alle Schutzsuchenden. Es ist richtig, den Zugang zu Integrationskursen allen Asylsuchenden zu ermöglichen – nicht nur jenen mit Aussichten auf einen positiven Bescheid. Und es ist mehr als überfällig, Menschen nicht länger im Niemandsland jahrelanger Duldungen festzuhalten. Menschen, die ohnehin absehbar hier bleiben, hier auch ein Leben in Würde zu ermöglichen, statt sie für ihr Hiersein mit Unsicherheit auf allen Ebenen zu strafen.
Doch mit dem, was für Ukrainer*innen möglich gemacht wurde, hat die Bundesregierung die Messlatte sehr hoch gehängt. Was sie dort ermöglicht hat, geht über die Pläne des Koalitionsvertrags hinaus. Es ist jetzt an der Zeit, die Lehren aus dem Ukrainekrieg auf alle Flüchtenden zu übertragen: wie wichtig es etwa fürs Ankommen ist, nicht erst mal mit Arbeitsverboten behängt und zur Untätigkeit verdammt zu werden. Wie sehr man mit solchen Verboten auch beigetragen hat zu einem schiefen Bild von Asylsuchenden, die dem Land auf der Tasche liegen.
Doch es ist schade, dass die Ampel vom ewigen Mantra unionsgeführter Bundesregierungen nicht lassen kann: dass Verbesserungen immer nur mit Verschärfungen einhergehen können – in diesem Fall mit der Ausweitung der Abschiebungshaft. Von einem echten Paradigmenwechsel sind wir noch weit entfernt – auch in der EU. Das hat der grausame Tod von Dutzenden Menschen am Grenzzaun von Melilla gerade erst deutlich gezeigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links