Migrant*innen bereichern Deutschland: Dankbarkeit statt Nationalhochmut
In Folge der AfD-Pläne gibt es viel Solidarität für Migrant*innen. Es braucht aber mehr als das: die Einsicht, dass wir ihnen unseren Wohlstand verdanken.
B ei den vielen erfreulichen Solidaritätsbekundungen gegen den unwürdigen Umgang mit Menschen anderer Abstammung sticht ein Argument heraus: Wir schulden Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit ausländischen Wurzeln Anerkennung anstelle von Überheblichkeit.
Das ständige Gejammer über negative Begleiterscheinungen der Zuwanderung ist beschämend. Deutsche haben Wohlstand nicht nur aus eigener Kraft geschaffen und keineswegs, weil uns genetisch mehr Klugheit und Eifer in die Wiege gelegt wurden. Wir sollten auch nicht stolz auf historische Großmannssucht unserer Urahnen in Preußen oder deren Kolonialtrieb sein.
Uns geht es monetär schlicht so gut, weil unter anderem in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Gastronomieküchen, bei Abfallentsorgung und Straßenreinigung Menschen mit Migrationshintergrund diejenigen Arbeiten verrichten, für die sich viele Deutsche zu fein sind. Nicht zu vergessen: der Beitrag, den Gastarbeiterinnen und -arbeiter in der Nachkriegswirtschaft geleistet haben. Es gerät allzu oft in Vergessenheit, wie fleißig uns Mitbürgerinnen und Mitbürger unterstützten und unterstützen, fernab ihrer früheren Heimat.
Derweil konnten und können wir uns auf das konzentrieren, was Geld bringt: Wirtschaftsexporte zu guten Konditionen auch in diejenigen Länder, über deren Einwanderer sich allzu viele nun selbstmitleidig beschweren. Uns blieb und bleibt die Zeit zur beruflichen Qualifizierung, während beispielsweise der Abwasch im Restaurant für uns von anderen Landsleuten übernommen wird. Hinter solch „ganzheitlichen Vorteilen“ der Migration für die deutsche Gesellschaft treten einzelne Herausforderungen insgesamt zurück.
Nicht nur ethisch, auch wirtschaftlich ist der richtige Weg die multikulturelle Gesellschaft und nicht der Rückfall in nationale Abgrenzung unter Ausnutzung von wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern. Nicht zu vergessen: Zufrieden machen uns Wohlstand und nationale Eitelkeit nicht. Das gute Gefühl der Mitmenschlichkeit tut es dagegen schon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird