Merkels letzte Regierungserklärung: Als wäre alles wie immer
Angela Merkel spricht ein letztes Mal im Bundestag – ganz ungerührt, so scheint es. Dann folgt ein Schaulaufen der drei KanzlerkandidatInnen.
Doch Merkel, die um kurz nach neun in einem Blazer in kräftigem Hellblau ans Redepult tritt, bleibt ganz bei sich selbst. „Vorsichtig optimistisch“ könne man in Europa in Sachen Corona sein, beginnt die Kanzlerin, denn überall in Europa gingen die Infektionszahlen zurück und überall steige die Anzahl der Geimpften. Und dann fügt sie gleich mahnend hinzu: „Vorbei ist die Pandemie nicht.“ Wachsamkeit und Augenmaß seien weiterhin notwendig.
Nüchtern und sachlich spricht sie über den Europäischen Gipfel, der am Nachmittag beginnen wird – und arbeitet dann gewissermaßen dessen Tagesordnung ab. Sie erwähnt das digitale Covid-Zertifikat, das ab dem 1. Juli gelten soll, verteidigt die gemeinsame Beschaffung der Impfstoffe, deren Patentschutz und mahnt eine Stärkung der Handlungsfähigkeit der EU an.
Sie sagt, im ersten Schock der Coronapandemie hätten nationale Anstrengungen das Handeln bestimmt, bevor europäisch abgestimmt vorgegangen worden sei. „Wir wissen heute, dass wir das besser können und das auch in Zukunft besser machen werden.“ Dann fordert Merkel von der EU neue Milliarden-Hilfen für die Türkei zur Versorgung von Flüchtlingen und direkte Gespräche mit Russlands Präsident Putin.
Flammende Plädoyers für Europa
Es ist eine Regierungserklärung vor einem solchen Gipfel, wie Merkel schon viele zuvor abgeben hat. Länger als gewöhnlich ist der Applaus, der auf die Rede folgt. Rührt die Kanzlerin das? Das ist schwer zu sagen, weil ihr Gesicht längst wieder hinter ihrer Maske verschwunden ist.
Wie besonders der Moment ist, aber zeigt die Liste der Redner:innen, die jetzt folgen. Neben den Fraktionschef:innen der Opposition treten erstmals alle drei Bewerber:innen um Merkels Nachfolge nacheinander ans Redepult – fast so, als wollten sie sich für künftige Regierungserklärungen schon einmal warmlaufen:die Kanzlerkandidat:innen Olaf Scholz (SPD), Armin Laschet (CDU) und Annalena Baerbock (Grüne). Schon Scholz' Auftritt, der als Finanzminister für die SPD auf die Regierungserklärung der Kanzlerin antwortet, ist dabei ungewöhnlich – Laschet aber sitzt gar nicht im Bundestag.
Alle drei liefern flammende Plädoyers für Europa ab – mit unterschiedlicher Stoßrichtung. Laschet, der nach 23 Jahren zum ersten Mal wieder im Bundestag spricht, betont die europäische Idee, die das eigentliche Herz der EU sei. „Es ist eine Lebenseinstellung: Weder von einem tödlichen Virus noch von antieuropäischer Häme und Skepsis und erst recht nicht von Populisten und Nationalisten lassen wir uns dieses Europa kaputtmachen“, ruft NRWs Ministerpräsident in den Saal.
Dann kritisiert er die Grenzschließungen während der Pandemie als „alte, nationalstaatliche Reflexe“ und betont, die Grenzen in NRW zu den Niederlanden und Belgien seien die ganze Zeit offen gewesen. Den leidenschaftlichen Europäer geben, das kann Laschet.
Dank und Respekt für die Kanzlerin
Olaf Scholz spricht frei und betont, dass die gemeinsame europäische Reaktion auf die Coronakrise die Grundlage für eine zügige wirtschaftliche Erholung sei. „Alles, was dabei rausgekommen ist, ist ein Aufschwung, der wahrscheinlich größer sein wird, als wir ihn heute vorausberechnen können“, sagt Scholz und nennt die erste gemeinsame Kreditaufnahme der EU, mit der die Aufbauprogramme der Mitgliedstaaten finanziert werden, einen „Erkenntnisfortschritt“. In einer Welt von bald zehn Milliarden Einwohner:innen und mit vielen starken wirtschaftlichen Mächten könne nicht jedes europäische Land für sich alleine zurechtkommen.
Annalena Baerbock, die zuletzt auf dem Parteitag der Grünen ihre Rede sehr gebremst gehalten hatte, plädiert dieses Mal leidenschaftlich für einen neuen Aufbruch in Europa. „Erneuern wir das Versprechen in die Zukunft Europas, machen wir es besser.“ In diesem Jahrzehnt gehe es darum, „einen klimagerechten Wohlstand in Europa zu schaffen“.
Europa müsse so modernisiert werden, „dass wir auf den Märkten der Zukunft klimaneutral eine Chance haben“. Dies sei die Grundlage dafür, die Stärke Europas, das soziale Versprechen, die Daseinsvorsorge für alle im 21. Jahrhundert zu sichern. Es sei zudem der „soziale Kitt“, der Europa zusammenhalte – gerade im Wettstreit mit autoritären Regimen.
Europa habe mit dem „Green Deal“ zwar den richtigen Plan vorgelegt, sagt Barbock. Aber ihm fehle „der pulsierende Herzschlag“, weil Deutschland dies blockiere. „Mit Pathos und Analyse allein erneuern wir Europas Versprechen nicht.“ Wie in den USA müsse nun entschlossen investiert werden.
Auch die anderen Oppositionsparteien sparen mit Kritik nicht – doch mit Ausnahme der AfD haben alle auch Dank und Respekt für die Kanzlerin dabei. Scholz bedankt sich für die „gute Zusammenarbeit in der Europapolitik“, Baerbock – gleich im Namen „sehr, sehr vieler Menschen in diesem Land“ – dafür, dass Merkel „in Krisensituationen in den letzten 16 Jahren dieses Europa zusammengehalten“ habe.
FDP-Chef Christian Lindner sagt, Merkel habe sich „stets uneigennützig in den Dienst Deutschlands und Europas“ gestellt. Auch Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linken, gesteht ihr zu: „Sie haben vielfach Schlimmeres verhindert.“
Ob Merkel das freut, bleibt hinter der Maske ihr Geheimnis. Als Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble den nächsten Tagungsordungspunkt aufruft, ist die Kanzlerin längst verschwunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja