piwik no script img

Menschenrechtsverletzungen in ChinaUiguren werden kollektiv bestraft

Human Rights Watch beklagt eine „Massenkampagne“ gegen die muslimische Minderheit in China. Laut UN sind eine Million Uiguren inhaftiert.

Polizisten in der Region Xinjiang: „eine Art Internierungslager“ (Archiv 2009) Foto: ap

Peking taz | Sie werden misshandelt, gefoltert und willkürlich in Umerziehungslagern eingesperrt: Die chinesische Regierung betreibt nach Angaben von Human Rights Watch im Nordwesten des Landes eine „systematische Massenkampagne“ gegen die muslimische Minderheit der Uiguren. In der gesamten Provinz Xinjiang würden die rund 13 Millionen Uiguren politisch indoktriniert, ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt und kollektiv bestraft, heißt es in einem 117 Seiten langen Bericht, den die Menschenrechtsorganisation am Montag vorstellt.

Für den Bericht hat Human Rights Watch 58 Uiguren befragt. Fünf von ihnen waren in chinesischer Haft, 38 der Befragten hatten inhaftierte Angehörige. 19 der Interviewten mussten wegen der drohenden Repressionen das Land verlassen. „Die chinesische Regierung begeht in Xinjiang Menschenrechtsverletzungen in einem Ausmaß, wie es das Land seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt hat“, beklagt Sophie Richardson, China-Direktorin von Human Rights Watch. Sie fordert die Vereinten Nationen und sämtliche Regierungen auf, China für dieses Vorgehen zu bestrafen.

Chinas kommunistische Führung unterdrückt zwar schon seit vielen Jahren die Uiguren. Human Rights Watch berichtet von einem „dramatischen Ausmaß der Repression“, seit Chen Quanguo als Parteisekretär über Xinjiang herrscht. Der Hardliner war bis Ende 2016 Parteisekretär von Tibet.

China räumt „verschärfte Maßnahmen“ ein

Erst vor einem Monat hatte ein Ausschuss der Vereinten Nationen ebenfalls darauf hingewiesen, dass China womöglich mehr als eine Million Uiguren in Gefängnissen und Umerziehungslagern interniert hat. Das wäre statistisch gesehen fast jeder zehnte Uigure. Die Region sei in „eine Art massives Internierungslager“ umgewandelt worden, sagte Gay McDougall, die Vorsitzende des entsprechenden UN-Ausschuss. Dabei hatte die chinesische Führung solche Lager 2014 für abgeschafft erklärt. Sie sind damit illegal.

In dem Bericht zitiert Human Rights Watch einen Betroffenen, der mehrere Monate in einem solchen Lager verbringen musste. Als er in Haft um einen Anwalt bat, sei ihm gesagt worden: Den brauche er nicht. Schließlich werde er gar nicht angeklagt. Er müsse bloß lernen. Die Menschenrechtsorganisation kritisiert zudem die flächendeckende Überwachungstechnik, die Chinas Führung in ganz Xinjiang einsetze. Die Behörden würden mit Hightech massenweise Daten sammeln und künstliche Intelligenz nutzen, um die Uiguren auszuspionieren.

Chinas Führung bestritt zunächst die Vorwürfe, räumt inzwischen jedoch ein, dass es verschärfte Maßnahmen gebe. Dass in der Region Xinjiang gegenwärtig Frieden und Stabilität herrschten, sei zweifellos auf die strengen Vorschriften zurückzuführen, heißt es in einem Kommentar der Staatszeitung Global Times.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Um Chinas disruptive Verhalten zu beenden, sollten alle Demokratien Taiwans Modell der Charta für dauerhaften Frieden nachdrücklich unterstützen, um die Menschen unter 50 autoritären Regimen zu befreien, die immer noch in Fesseln sind und autokratische Systeme von der Erde verschwinden lassen. Nur dann kann der Weltfrieden beginnen zu dämmern.

  • Wie in Tibet, so auch dort. Aber leider müssen die westlichen Nationen aufgrund wirtschaftlicher Abhängigkeit und Verflechtung wegsehen, denn der Umsatz ist wichtiger.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @Mitch Miller:

      Und nicht nur die schauen weg. Auch die antiimperialistischen Menschrechtsfreunde, denen im Nahen Osten kein blauer Fleck entgeht, schweigen hierzu, schweigen zum Iran, zu Venezuela und zu Nicaragua.

      Dabei sind Menschrechte unteilbar, oder sie sind wertlos.

      • @88181 (Profil gelöscht):

        Ein jeder kehre vor seiner eigenen Tür: bei uns im Westen ertrinken die Menschenrechte im Mittelmeer, werden täglich von amerikanischen Poilizisten abgeknallt, durch deutsche Innenstädte gejagt. Wenn ich mich nicht irre, hi, hi,hi.