Menschenrechtsverletzungen in China: Uiguren werden kollektiv bestraft
Human Rights Watch beklagt eine „Massenkampagne“ gegen die muslimische Minderheit in China. Laut UN sind eine Million Uiguren inhaftiert.
Für den Bericht hat Human Rights Watch 58 Uiguren befragt. Fünf von ihnen waren in chinesischer Haft, 38 der Befragten hatten inhaftierte Angehörige. 19 der Interviewten mussten wegen der drohenden Repressionen das Land verlassen. „Die chinesische Regierung begeht in Xinjiang Menschenrechtsverletzungen in einem Ausmaß, wie es das Land seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt hat“, beklagt Sophie Richardson, China-Direktorin von Human Rights Watch. Sie fordert die Vereinten Nationen und sämtliche Regierungen auf, China für dieses Vorgehen zu bestrafen.
Chinas kommunistische Führung unterdrückt zwar schon seit vielen Jahren die Uiguren. Human Rights Watch berichtet von einem „dramatischen Ausmaß der Repression“, seit Chen Quanguo als Parteisekretär über Xinjiang herrscht. Der Hardliner war bis Ende 2016 Parteisekretär von Tibet.
China räumt „verschärfte Maßnahmen“ ein
Erst vor einem Monat hatte ein Ausschuss der Vereinten Nationen ebenfalls darauf hingewiesen, dass China womöglich mehr als eine Million Uiguren in Gefängnissen und Umerziehungslagern interniert hat. Das wäre statistisch gesehen fast jeder zehnte Uigure. Die Region sei in „eine Art massives Internierungslager“ umgewandelt worden, sagte Gay McDougall, die Vorsitzende des entsprechenden UN-Ausschuss. Dabei hatte die chinesische Führung solche Lager 2014 für abgeschafft erklärt. Sie sind damit illegal.
In dem Bericht zitiert Human Rights Watch einen Betroffenen, der mehrere Monate in einem solchen Lager verbringen musste. Als er in Haft um einen Anwalt bat, sei ihm gesagt worden: Den brauche er nicht. Schließlich werde er gar nicht angeklagt. Er müsse bloß lernen. Die Menschenrechtsorganisation kritisiert zudem die flächendeckende Überwachungstechnik, die Chinas Führung in ganz Xinjiang einsetze. Die Behörden würden mit Hightech massenweise Daten sammeln und künstliche Intelligenz nutzen, um die Uiguren auszuspionieren.
Chinas Führung bestritt zunächst die Vorwürfe, räumt inzwischen jedoch ein, dass es verschärfte Maßnahmen gebe. Dass in der Region Xinjiang gegenwärtig Frieden und Stabilität herrschten, sei zweifellos auf die strengen Vorschriften zurückzuführen, heißt es in einem Kommentar der Staatszeitung Global Times.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt