Melania Trump im russischen Fernsehen: Dominanzgeste aus Moskau
Das russische Staatsfernsehen zeigt Nacktbilder der nächsten US-First-Lady Melania Trump. Eine Machtdemonstrationen des Kremls gegenüber Trump.

D onald Trump bewundert Diktatoren aller Art – und er wäre gern einer von ihnen (auch wenn er verspricht, das nur für einen Tag sein zu wollen, Ehrenwort!). Besonders Putin hat es ihm angetan, dessen ruchlose autoritäre Herrschaft ihm sichtlich imponiert. Dass auch Putin sich Trump als Wahlsieger gewünscht hat, war deutlich. Jüngst enthüllte das US-Justizministerium eine Operation zur Einflussnahme des russischen Staates auf rechtsextreme US-Medienpersönlichkeiten.
Daher verwundert es vielleicht, dass das russische Staatsfernsehen jetzt eine sexistische Attacke gegen die Ehefrau des wiedergewählten Präsidenten fährt: Eine Nachrichtensendung zeigte eine Montage von Nacktbildern Melania Trumps aus einem Fotoshooting für das Magazin GQ aus ihrer Zeit als Model Anfang der 2000er Jahre. Die Bilder sind nicht neu, sie tauchten schon im Wahlkampf 2016 auf.
Dem Feixen des Moderatorenpaars Jewgeni Popow und Olga Skabejewa nach zu urteilen, sollte die Slideshow von Melanias längst bekannten Nacktbildern klassisches „Slutshaming“ sein. Vor allem aber ist es eine Machtdemonstration aus dem Kreml. Putin hatte Trump, anders als andere Staatsoberhäupter, nicht sofort nach seinem Wahlsieg gratuliert – der Versuch, die USA als Weltmacht klein und unwichtig aussehen zu lassen. Schon das war eine Ansage.
Ein solcher TV-Beitrag, so urteilte die Kyiv Post, müsse von Putin abgesegnet sein. Es ist ein Machtspiel, um Donald Trump bloßzustellen und eine weitere sanfte Drohgeste gegenüber den USA.
Druck auf Trump, garniert mit Schmeicheleien
Die Logik dahinter ist zutiefst sexistisch: Melania Trump, die Ehefrau, wird als Besitz des Ehemanns gesehen, ihre Nacktheit als schambehaftet. Es ist eine Dominanzgeste, die zum Tonfall von Putins Vertrautem Nikolaj Patruschew passte, der Trumps Wahlsieg ominös kommentierte: „Um einen Wahlerfolg zu erzielen, hat sich Donald Trump auf bestimmte Kräfte verlassen, denen gegenüber er entsprechende Verpflichtungen hat. Als verantwortungsbewusster Mensch wird er verpflichtet sein, diese zu erfüllen.“ Das ist eine Äußerung, die zumindest in den Raum stellt, dass auch russischer Einfluss Trump mit zum Wahlsieg verholfen haben könnte.
Trump dürfte Putin zudem durch seine Behauptung aus dem Oktober gegenüber dem Wall Street Journal verärgert haben, dass er ihm während seiner ersten Amtszeit mit einem Angriff auf Moskau gedroht habe, sollte dieser die Ukraine angreifen. Putin dementierte das. Putins Pressesprecher dementierte außerdem einen Bericht der Washington Post, die von einem Telefonat Trumps und Putins berichtet hatte.
Putin äußerte sich vor einigen Tagen dann doch öffentlich zu Trumps Wahlsieg. Trump habe „männlich“ und „mutig“ auf den Attentatsversuch reagiert, und er erwarte ein Signal aus Washington, dass Trump seine Versprechen, den Krieg in der Ukraine schnell zu beenden, wahr machen werde.
Die Zeichen aus dem Kreml deuten in eine Richtung: Deutliche Machtdemonstrationen gegenüber Trump, ab und an garniert mit Schmeicheleien.
Melania Trump ist dabei nur Mittel zum Zweck, um ein deutliches Signal an ihren Ehemann zu senden: Treib es nicht zu bunt! Putins Ziel ist eindeutig: möglichst viel Druck auf Trump auszuüben. Denn Putin dürfte daran gelegen sein, Trump möglichst schnell dazu zu bringen, Selenskyj an den Verhandlungstisch, zu Gebietsabtretungen und einem Waffenstillstand zu zwingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator