piwik no script img

Mehrwertsteuersenkung im FernverkehrFlixbus fordert Gleichbehandlung

Der Fernbusbetreiber will die gleiche Senkung der Steuer, wie sie für Bahntickets kommen soll. Sonst könnte er viele Verbindungen streichen.

Steht im Regen: ein Flixbus auf der A2 bei Magdeburg Foto: Paul Langrock/Zenit

Berlin taz | Dass die geplante Mehrwertsteuersenkung für Tickets im Fernverkehr nicht für Fernbusse gelten soll, könnte herbe Folgen haben: Marktführer Flixbus droht für diesen Fall damit, Verbindungen drastisch abzubauen. „Sollte die Mehrwertsteuersenkung tatsächlich nicht für den Fernbus kommen und nur für die Bahn, wird der Wettbewerbsvorteil wohl so immanent, dass wir circa 30 Prozent des Fernbusnetzes einschränken werden müssen“, sagte der Gründer und Geschäftsführer des Start-ups FlixMobility André Schwämmlein.

Zu den populärsten Punkten des Klimapakets gehört die Senkung der Mehrwertsteuer auf Tickets im Fernverkehr von 19 auf 7 Prozent. Die parlamentarischen Beratungen darüber beginnen an diesem Freitag. Sollte die Bahn die Herabsetzung an die KundInnen weitergeben, werden die Bahnfahrkarten um rund 10 Prozent billiger.

Die Senkung soll aber nicht für einen der wichtigsten Wettbewerber der Bahn gelten: die Fernbusse. „Das wäre eine dramatische Fehlentwicklung“, sagte Schwämmlein. „Schließlich ist der Bus das umweltfreundlichste Verkehrsmittel in Deutschland.“ Nach einer Aufstellung des Umweltbundesamts ist der Ausstoß von Klimagasen bei Fernbussen sogar etwas geringer als bei der Bahn und erheblich geringer als bei Pkws oder Flugzeugen. Nach Angaben von Flixbus verbraucht ein voll besetzter Bus 21 Liter Diesel auf 100 Kilometer, ein SUV 7 Liter.

Seit der Liberalisierung des Marktes 2013 sind die Fernbusse für viele Reisende eine echte Alternative zum Zug, weil die Tickets weitaus billiger und auch entlegene Ziele mit ihnen gut erreichbar sind. Nach anfänglichem harten Konkurrenzkampf, in dem auch die Deutsche Bahn mit eigenen Bussen erfolglos mitzumischen versucht hat, beherrschen heute die quitschgrünen Busse des Münchener Start-ups FlixMobility mit einem Anteil von schätzungsweise 90 Prozent den Markt. Neben den drei Gründern und Finanzinvestoren gehört der Autokonzern Daimler zu den Anteilseignern. Durch das große Angebot ist Druck auf die Deutsche Bahn entstanden, die mit niedrigen Preisangeboten auf den Wettbewerber reagiert.

Konkurrenz könnte Lücken füllen

Im deutschsprachigen Raum hat Flixbus rund 500 Haltepunkte. Das Unternehmen ist in 28 Ländern aktiv. Sollte die Mehrwertsteuer nur für die Bahn gesenkt werden, prüft Flixbus Einschränkungen der Verbindungen an die Küsten oder in die touristischen Gebiete im Erzgebirge, im Harz und in den Voralpen. Nach Angaben von Flixbus reagieren Reisende im Fernverkehr stark auf Preise. Steigen die Benzin- und Dieselpreise, steigt auch die Nachfrage nach Fernbustickets. FlixMobility betreibt in Deutschland auch Züge. Für diese Tickets wird die Mehrwertsteuersenkung gelten.

Falls Flixbus die Drohung tatsächlich in so großem Umfang wie angekündigt wahr macht, könnte die Konkurrenz in die Bresche springen. Der Mitfahrdienst Blabla-Car macht sich neuerdings auf dem deutschen Markt breit, nachdem er das Fernbusgeschäft der französischen Staatsbahn SNCF übernommen hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ob Fernbusse ökologischer sind, als die Bahn, kann man vielleicht bezweifeln, aber es handelt sich auf jeden Fall um ein verhältnismäßig ökologisches Verkehrsmittel. Es sollte ja nicht darum gehen, dass sich die ökologischen Verkehrsmittel Bahn und Bus gegenseitig die Kunden abwerben, sondern darum, dass beide gegenüber Auto und Flugzeug wettbewerbsfähiger werden. Daher macht eine Gleichbehandlung von Bus und Bahn schon Sinn.

    • 6G
      68514 (Profil gelöscht)
      @Ruediger:

      Dann aber in allen Belangen, also auch bei Straßenmaut und Trassengebühren. Da gibt es noch große Nachteile für die Bahn.

  • "wird der Wettbewerbsvorteil wohl so immanent, dass wir circa 30 Prozent des Fernbusnetzes einschränken werden müssen"

    Und das sagt die Firma mit den billigst angemieteten Bussen anderer Unternehmen, die Firma, die sich nicht um die angemessene Bezahlung der Fahrer schert, die bei den Strecken nur die Rosinen Pickt.

  • "dass wir circa 30 Prozent des Fernbusnetzes einschränken werden müssen"

    Naja, Herr Schwämmlein -- wenn das zugunsten der Schiene geschieht, dann können wir das nur begrüssen, oder?

    "Nach einer Aufstellung des Umweltbundesamts ist der Ausstoß von Klimagasen bei Fernbussen sogar etwas geringer als bei der Bahn [...]"

    Links? Nachweis? Welche Auslastung wird da unterstellt?

    Ein wenig Physik legt nahe, dass die Schiene (elektrisch!) wesentlich besseres Potenzial hat -- erst recht dann, wenn CO2-Bilanz auch noch zählt.

    Ich hätte da einen anderen Vorschlag: durchweg (unabhängig von der Betreiberin) 7% auf Busse, 0% auf Bahn. Und zwar so lange, bis Individualverkehr auf 60% des heutigen Anteils runter ist.

    Finanziert durch eine Benzinsteuer.

  • Ach ja?



    Gehört denen das Straßennetz und halten die das instand?

    Jammernde, gierige Privatunternehmen sind ein Greuel!

  • In diesem Zusammenhang darf nicht vergessen werden, dass die Fernbusse keine Autobahnmaut zahlen, der Schienenverkehr jedoch Trassengebühren entrichtet. Eine Wettbewerbsverzerrung, die vom Verkehrsministerium bewusst vorgenommen wurde.

  • „Sollte die Mehrwertsteuersenkung tatsächlich nicht für den Fernbus kommen und nur für die Bahn, wird der Wettbewerbsvorteil wohl so immanent, dass wir circa 30 Prozent des Fernbusnetzes einschränken werden müssen“

    Halleluja, Gott sei gelobt, Allah u akbar, usw.

    „Schließlich ist der Bus das umweltfreundlichste Verkehrsmittel in Deutschland.“

    Ist das ernst gemeint? Soll ich da jetzt lachen drüber oder weinen über eine solche Dreistigkeit?