Mehr neue Elektroautos in 2020: Fortschritt ist noch keine Wende
Jedes siebte der 2020 neu zugelassenen Autos war ein E-Fahrzeug. Sensationell! Bloß: Das reicht noch nicht. Der große Rest kaufte einen Verbrenner.
J ahrelang hatte die Bundesregierung an ihrem Ziel festgehalten, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren sollten. Sämtliche ExpertInnen wunderte das, da alle amtierenden (CSU- und SPD-) Verkehrsminister weiter stumpf auf Verbrenner setzten. Im Verkehrssektor ist der Ausstoß von CO2 seit 1990 kaum gesunken, die Zahl der Stinker auf deutschen Straßen stieg pro Jahr um bis zu 700.000.
Im Coronajahr 2020 gab es dann endlich einen Kickstart für die Elektromobiltät: Fast 400.000 Stromer wurden bundesweit neu zugelassen, 13,5 Prozent – jedes siebte – aller neuen Fahrzeuge. Zum Vergleich: 2019 hatten nur 2 Prozent der Neuen einen halbwegs nachhaltigen Antrieb. Das hat zwar auch damit zu tun, dass die Gesamtzahl um 20 Prozent eingebrochen ist, ist aber dennoch sensationell und ein großer Schritt in Richtung Verkehrswende. Ab sofort macht auch die Autobranche mit im Kampf gegen den Klimawandel. ExpertInnen halten es für möglich, dass bis 2030 10 Millionen Stromer in Deutschland fahren.
So weit der gute Teil der Nachricht. Der schlimme: Alles geschah nur dank der Pandemie. Sie und das ewige Gejammer der Autolobby haben letztlich dazu geführt, dass sich der Staat zu immensen Zuschüssen (fast 10.000 Euro pro Fahrzeug und 900 Euro für die heimische Ladesäule) durchgerungen hat.
Dazu kommt seit Jahresbeginn die CO2-Steuer, die VerbraucherInnen mit etwa 10 Cent mehr pro Liter Benzin und Diesel durchaus bemerken dürften. Nicht zu vergessen: Die Reichweiten von E-Autos sind jetzt größer, und es gab mehr Modelle auf dem Markt. Allerdings: Das Gros der in der Statistik gelisteten Kisten sind Hybridautos. Die haben zwar einen Elektromotor, fahren aber in der Praxis die meiste Zeit mit fossilen Brennstoffen. Die Herstellung der Stromer und ihrer Batterien ist zudem weiter keineswegs nachhaltig. Außerdem fehlen Ladesäulen als wichtiger Anreiz, auf E-Antrieb umzusteigen.
Alles also kein Grund, das Ende des Verbrenners auszurufen. Auch 2020 wurden 2,2 Millionen der klimaschädlichen Kisten zugelassen. Im Bestand gibt es derzeit unglaubliche 47 Millionen Stinker-Pkws. Wo bleibt eine Zielvorgabe wie in Großbritannien, wo ab 2030 keine Verbrenner mehr zugelassen werden sollen? Oder wie wär’s mit einem Ziel der Regierung, das sogar vorzeitig erreicht wird? So wie in Norwegen. Dort sollte 2025 die Hälfte der Neuzulassungen E-Autos sein. Bereits im vergangenen Jahr waren es 54,3 Prozent. So sieht Verkehrswende aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles