Mehr Baugenehmigungen in Berlin: Bauen trotz Mietendeckel
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen steigt massiv an. Auch sonst bestätigen sich die Befürchtungen der Immobilienbranche nicht.
Wie schon in der Vergangenheit gibt es die meisten Baupläne in Treptow-Köpenick. Hier ist die Zahl mit 2.604 nahezu unverändert. Das Plus resultiert insbesondere aus mehr Baugenehmigungen in Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Charlottenburg-Wilmersdorf. In Marzahn-Hellerdorf gehen etwa 2.000 der geplanten 2.228 Wohnungen auf Projekte landeseigener Wohnungsbaugesellschaften zurück. Das größte Projekt in Lichtenberg ist ein 22-geschossiges Gebäude in der Frankfurter Allee, in dem die Howoge knapp 400 Wohnungen errichten will. Mit lediglich 189 neu genehmigten Wohnungen bleibt das CDU-geführte Reinickendorf das absolutes Schlusslicht.
Als im Herbst vergangenen Jahres die Genehmigungszahlen noch sanken, war sich die Immobilienbranche sicher, dies sei eine Auswirkung des – damals noch gar nicht in Kraft getretenen – Mietendeckels. Nun zeigt sich, der Deckel, der bei nach 2014 gebauten Wohnungen nicht zur Anwendung kommt, hat die Neubaubestrebungen der Branche keineswegs abgebremst.
Derselbe Effekt ist auch an den Zahlen zu fertig gestellten Wohnungen abzulesen. Im Juni hatte das Amt für Statistik gemeldet, dass 2019 insgesamt 19.063 neue Wohnungen fertiggestellt wurden – das Ziel des Senats von 20.000 neuen Wohnungen jährlich wurde damit erstmals annähernd erreicht.
Mehr Umsatz bei Verkäufen
Einen Rekord gab es 2019 auch beim Immobilienkauf. Wie aus dem am Montag vorgestellten Immobilienmarktbericht 2019 des Gutachterausschusses hervorgeht, wurden bei annähernd 27.000 Verkäufen insgesamt 21,7 Milliarden Euro umgesetzt, trotz eines Rückgangs bei Baugrundstücken für den Geschosswohnungsbau. Der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, Reiner Wild, sagte dazu: „Der Berliner Immobilienmarkt war 2019 noch weitgehend unbeeindruckt von dem für 2020 angekündigten Mietendeckel.“
Unbeeindruckt zeigt sich die Branche zudem bei den verlangten Mieten. Laut einem Bericht des Immobilienforschungsinstituts F+B ebenfalls vom Montag, rufen Vermieter neben der gesetzlich gültigen Höchstmiete bei Neuverträgen massenhaft sogenannte Schattenmieten auf, die nach Vorstellung der Vermieter gelten sollen, sobald der Deckel nicht mehr gilt.
Bei 3.100 untersuchten Inseraten lag die gedeckelte Durchschnittsmiete bei 7,05 Euro pro Quadratmeter; die nicht wirksame Zweitmiete dagegen bei 13,63 Euro. Der Mieterverein hält diese Praxis für rechtlich unzulässig und geht auch davon aus, dass etwaige Nachzahlungsforderungen der Differenzmiete keinen Bestand haben werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm