Meduza-Auswahl 18. bis 24. Mai: Ein Staat mit langen Tentakeln
Wie der russische Sicherheitsdienst IS-Kämpfer rekrutiert und wie der Kreml junge Russ*innen indoktriniert. Texte aus dem Exilmedium.
Das russisch- und englischsprachige Portal Meduza zählt zu den wichtigsten unabhängigen russischen Medien. Im Januar 2023 wurde Meduza in Russland komplett verboten. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März unter taz.de/meduza immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der taz Panter Stiftung gefördert.
In der Woche vom 18. bis 24. Mai 2023 berichtete Meduza unter anderem über folgende Themen:
Wie Russlands FSB ehemalige IS-Kämpfer rekrutiert
Der russische Föderale Sicherheitsdienst (FSB) rekrutiert unter anderem ehemalige Kämpfer der dschihadistischen Terrororganisation Islamischer Staat (IS) für den Krieg gegen die Ukraine. Das Ziel sei, sie in proukrainische tschetschenische Einheiten und krimtatarische Bataillone einzubinden. Tschetschen*innen und Krimtartar*innen sind in der Regel muslimischen Glaubens.
Diese Reportage (englischer Text) erzählt die Geschichte von Baurzhan Kultanov, der sich im Januar 2014 zum ersten Mal dem IS anschloss. Im Jahr 2019 wurde er vom FSB als Teil der “tschetschenischen Gruppen“ rekrutiert. Sein erster Einsatz begann im selben Jahr – in der Ukraine.
“Rettet eine verlorene Generation!“
In Sowjetzeiten wurde das Fach “Wissenschaftlicher Kommunismus“ in der Schule unterrichtet. Der Kreml in Moskau hatte bereits ein ähnliches Fach eingeführt, um den Schüler*innen eine ideologische Leitlinie zu Russland mitzugeben.
In diesem Artikel (russischer Text) nimmt Meduza den Prorektor der Russischen Akademie für Volkswirtschaft und öffentliche Verwaltung in den Fokus: Andrej Polosin. Er ist unter anderem der Kurator eines Universitätsseminars namens „Die Grundlagen der russischen Staatlichkeit“. Nach Angaben einer krelmnahen Meduza-Quelle besteht Polosins Hauptaufgabe darin, eine „verlorene Generation“ junger Russ*innen zu retten, die Wladimir Putin und seinem politischen Regime kritisch gegenüberstehen.
Wer sind die proukrainischen russischen “Partisanen“?
Seit Anfang der Woche kursieren Berichte über eine angebliche russische Legion, die die Ukraine unterstützt und die im russischen Gebiet Sabotage-Aktionen unternimmt. Der Gouverneur der südwestlichen russischen Region Belgorod, Wjatscheslaw Gladkow, schrieb am Montag auf Telegram, dass die russischen Streitkräfte, die russische Nationalgarde und der FSB “die notwendigen Schritte unternehmen, um den Feind zu eliminieren“.
Die bisher verfügbaren Informationen über die Gruppe widersprechen sich teils und lassen sich oft nicht verifizieren. In diesem Bericht (englischer Text) versucht Meduza alle Angaben und Details über die proukrainischen russischen “Partisanen“ einzuordnen. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur TASS, die auch im Meduza-Text zitiert wird, sei einer der Legionäre der russische Nationalist Alexei Lewkin – er steht auf der föderalen Fahndungsliste Russlands.
Richtigstellung
Wir haben an dieser Stelle berichtet, dass Leica weiterhin Zielfernrohre nach Russland liefert und
„Leica hat jeglichen Export von Waren nach Russland sogar erhöht und liefert zum Teil Güter mit doppeltem Verwendungszweck – also Güter, die sowohl militärisch als auch zivil eingesetzt werden können. Das deutsche Unternehmen liefert Russland Ferngläser, die mit Laserentfernungsmessern und mit Nachtsicht-Zielfernrohren ausgestattet sind – und für das russische Militär äußerst interessant.“
Das stimmt nicht. Leica hat jeglichen Import von Waren nach Russland gestoppt. Im Übrigen ist deren Produktportfolio – mit Ausnahme einer Wärmebildkamera – nicht in Dual-Use-Verordnungen gelistet. Die Firmenpolitik von Leica gibt vor, dass sämtliche Leica-Produkte ausschließlich für die zivile Nutzung entwickelt, hergestellt, zertifiziert und vertrieben werden. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Die Redaktion
Eine Presserklärung der Leica Camera AG findet sich hier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!