Medien über Musk und Rechtsruck: Zerfleischt euch nicht gegenseitig
Musk provoziert Europa, doch Medien und Politik verlieren sich in Nebelkerzen. So treten die eigentlichen Gegner in den Hintergrund.
J a, die Lage war schon mal besser. Also bevor Elon Musk bei Springer total zutreffende Analysen über den Zustand Deutschlands und seiner Wirtschaft absondert und bloß die falsche Therapie (Vote AfD!) empfiehlt. Oder Mark Zuckerberg fix das bisschen Europa in den USA über den Haufen wirft, das dort in Sachen Social Media Einzug gehalten hatte.
Es hat lange genug gedauert, bis es so etwas wie Moderation, Kennzeichnung und Löschung fragwürdiger bis verbotener Einlassungen auf Facebook, Insta & Co. gab. Jetzt kann das alles wieder weg, weil Donald Trump ab nächster Woche noch mal Präsident ist und Musk sein Berater oder Schlimmeres wird. Bei X gilt schließlich schon länger anything goes, und dann wird auch noch gelogen, das habe was mit Meinungsfreiheit zu tun.
Dabei geht es Zuckerberg, Musk und auch Amazon-Boss Jeff Bezos in Wahrheit natürlich um Regierungsaufträge und -Kohle. „Wozu brauchen diese Multimilliardäre denn noch mehr Subventionen?“, fragt die Mitbewohnerin.
Allen gemein ist, dass sie Europa wuschig machen wollen, was bei uns in Politik wie Medien prima funktioniert. Da rennen fast alle Parteien AfD-Themen hinterher, dass es graust. Was zu so viel Oberwasser bei den Rechten führt, dass Alice Weidel in Riesa alle Hemmungen und die letzte Pseudodistanz zum Höcke-Flügel fallen lässt.
Remigration ist also PC, nur um die Kleinigkeiten des wer und wie und wann wird noch gerungen. Gleichzeitig arbeiten sich immer noch andere medial an der Correctiv-Recherche über das Treffen von Potsdam ab, wo es auch um – ähm, Remigration in sehr weiten Dimensionen ging.
Fies, tendenziös, arrogant
Was aber ja angeblich gar nicht so gesagt oder so ernst gemeint oder ja was eigentlich war. Da hatte die Zeit letzte Woche noch mal zusammengetragen, was denn nun eigentlich passiert ist und festgestellt, dass die Correctiv-Geschichte grosso modo stimmt.
Trotzdem titelt die Berliner Zeitung: „Correctiv-Recherche inkorrekt“, und nicht nur die üblichen Verdächtigen von Cicero bis Junge Freiheit jubeln mit. Auch im Mainstream hat sich der Eindruck eingenistet, die Correctiv-Recherche sei nicht koscher.
Der Spiegel arbeitet sich derweil an Benni Fredrich und Katapult ab. „Einmal Hochmut und zurück“ – Katapult-Gründer Benjamin Fredrich galt als linker Vorzeigeverleger. Dann verzettelte er sich in fragwürdigen Projekten, brachte die eigenen Leute gegen sich auf. „Nun hat er einen neuen Plan“, titelte das Hamburger Magazin online.
Das ist nicht komplett falsch, aber fies, tendenziös und arrogant. So schießen die Katapultist*innen in ihrer Antwort auch gleich scharf. Sie werfen dem Spiegel Manipulation und Fälschung vor.
Die Wahrheit liegt hier wie (fast) immer in der Mitte. Sie ist unter Druck. Kritik darf und muss sein. Doch gegenseitiges Zerfleischen hilft nicht weiter, sondern nur Musk & Co.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf