Medien in Norwegen: Samstags ohne Zeitung
Norwegen streicht Subventionen für die Zustellung von Wochenendausgaben. Das ist eine Folge der Postliberalisierung innerhalb der EU.
Zehntausende norwegische ZeitungsabonentInnen können sich ab November an Samstagen den Gang zum Briefkasten sparen. Die Wochenendausgabe werden sie erst am Montag erhalten. Betroffen sind rund 40 Tageszeitungen und eine Auflage von 100.000 Exemplaren.
Das zeitungsfreie Wochenende ist Folge der Postliberalisierung innerhalb der EU und des Beschlusses der norwegischen Regierung, die Samstagszustellung nicht mehr zu subventionieren. Anders als ihre Vorgängerregierungen, die diesen Schritt verschoben hatten, setzte die rechtspopulistisch-konservative Koalition die „dritte Postdirektive“ der EU – Norwegen ist Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums – in diesem Jahr um.
Die Konsequenz: Seit März kommt der Briefträger nur noch Montag bis Freitag. Die von Brüssel nicht zwingend vorgeschriebene Samstagszustellung wurde gestrichen.
Zwar beruht der Zeitungsvertrieb zu einem großen Teil auf eigenen Zustelldiensten der Verlage, doch auf dem Land gibt es bislang keine Alternative zum staatlichen Posten Norge. Eine Ausschreibung für die Samstagszustellung verlor die Post gegen einen kleinen Zustelldienst, der nur eine Belieferung von 15 Prozent der betroffenen Haushalte versprach.
Die gute alte Zeitung
Weil sich damit fünf Millionen Euro jährlich sparen lassen, entschied sich die Regierung für die Minimallösung und gegen das Parlament: Das hatte empfohlen, „eine Lösung zu finden, mit der Samstagszeitungen im ganzen Land sichergestellt sind“.
Eine Beschleunigung des Auflagenschwunds befürchtet Irene Halvorsen, Chefredakteurin der Tageszeitung Nationen: „Gerade die Wochenendausgaben sind ja zum Langlesen gedacht.“ Kämen die erst am Montag, würden manche ihre Abonnements überdenken. Und sie kritisiert: „Der Staat steckt Milliarden in die Asphaltierung von Straßen und übersieht, dass das nicht die einzige Infrastruktur ist, die wird brauchen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau