Medien in Coronakrise: Nutzerboom, Einnahmenflop
Medienhäuser protzen derzeit mit Gratisangeboten – jedenfalls die, denen es gut geht. Denn während die Zugriffszahlen steigen, sinken die Erlöse.
D eutschland sitzt zu Hause. Und der Medienkonsum geht durch die Decke. Zugriffe auf Nachrichtenplattformen und Online-Ausgaben der Zeitungen verdoppeln oder -dreifachen sich, die „Tagesschau“ hat 40 Prozent Marktanteil, und Gruner+Jahr stellt bis Ende April die E-Paper-Ausgaben von Stern, Brigitte und Gala kostenlos ins Netz. Chefkoch nicht zu vergessen, schließlich macht immerhin gutes Essen die Isolation etwas erträglicher. Von daher, lieber Jahreszeiten-Verlag, wo bleibt eigentlich der Feinschmecker? Kindle, Amazon und Audible werfen mit Gratis-Hörbüchern um sich, die Liste wird sich fortsetzen.
Kleiner Schönheitsfehler: Es sind die solventen oder anderweitig finanziell abgesicherten Medien, die sich so etwas leisten können. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk gehört dazu, genauso wie Gruner+Jahr. Der in den vergangenen Jahren unter Schmerzen sanierte Magazindampfer aus Hamburg hat den Bertelsmann-Konzern im Rücken. Bei allem Altruismus à la Verantwortung für die Gesellschaft regiert hier auch die Hoffnung, nach Corona ein paar Neukund*innen zu gewinnen.
Blöderweise sind die Auswirkungen der Pandemie eher paradox. Die Nutzungszahlen sind im Aufwind, keine Frage. Bei den Einnahmen sieht es aber eher so aus wie bei den meisten Drogeriemärkten im Klopapierregal. Ja, die Online-Nutzung, zum Beispiel von Zeitungen im Netz, steigt. Wer aber erwartet, dass die Einnahmen aus der Online-Werbung auch nur ansatzweise Schritt halten, glaubt wahrscheinlich auch, dass Corona planmäßig mit Ende der Osterferien vorbei ist.
Denn tatsächlich gehen die Einnahmen zurück. Erstens, weil wegen des gesellschaftlichen Shutdowns gar nicht mehr so viel geworben wird. Und zweitens wollen die, die noch werben, ihre Anzeigen ungern direkt im Umfeld von Hiobsbotschaften rund um Corona sehen. Das gilt nicht nur für Online. Auch bei den deutschen Privatsendern werden Zugriffsrekorde vermeldet. Gleichzeitig schlägt ihr Cheflobbyist Alarm: Die Einnahmen seien teilweise existenzbedrohend eingebrochen, so Hans Demmel, Chef des Privatsenderverbands Vaunet.
Womit wir beim nächsten Schaden in der Krise wären, für den Corona mal so gar nichts kann. Der Bedarf an guten Journalist*innen ist ungebrochen. Um so beschämender ist, dass nun tatsächlich erst mal kein weiterer 14. Jahrgang der Evangelischen Journalistenschule (EJS) ausgeschrieben wird – dies hat der Rat der EKD am Freitag „zustimmend zur Kenntnis genommen“. Der letzte Jahrgang sitzt gerade im Homeoffice und arbeitet am Reportagemagazin Einsichten. Mit solchen scheint es bei der evangelischen Kirche mit Blick auf ihre gesellschaftliche Verantwortung nicht weit her zu sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“