• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 7. 2022, 09:00 Uhr

      Fernsehen ohne Ende

      Dampfen die Kinder schon?

      Kolumne Alles getürkt 

      von Osman Engin 

      Meine Kinder glotzen den ganzen Tag. Nun hat ihnen ihre Lehrerin ein Fernsehverbot verpasst – mit weit reichenden Folgen.  

      Ein Mann bedient mit der Fernbedienung einen Fernseher.
      • 10. 5. 2022, 17:53 Uhr

        Medienkonsum in Kriegszeiten

        Sorglos in der Sonne

        Nachrichtenportale haben im April massiv an Klickzahlen. verloren. Haben wir uns schon an den Krieg in der Ukraine gewöhnt?  Lale Artun

        Eine Ente und vier Küken
        • 19. 4. 2022, 11:47 Uhr

          Psychologin über Kinder in der Pandemie

          „Kein Halt mehr“

          Während Corona gab es deutlich mehr Kindeswohlgefährdungen. Lidija Baumann vom Kinderschutz-Zentrum Kiel über Gewaltspiralen und Medienkonsum.  

          Ein Junge schaut auf sein Smartphone
          • 14. 4. 2021, 16:00 Uhr

            Nicht infiziert, aber trotzdem krank

            Der Coronajunkie

            Kolumne Alles getürkt 

            von Osman Engin 

            Jedesmal, wenn ich die Zeitung aufschlage oder den Fernseher anmache, fühle ich mich krank. Nun hat mich mein Arzt auf Medienentzug gesetzt.  

            Eine Hand hält eine Fernbedienung in Richtung Fernseher.
            • 10. 12. 2020, 08:20 Uhr

              Medienkonsum am rechten Rand

              Dieselben News, anders gedreht

              Kolumne Flimmern und Rauschen 

              von Steffen Grimberg 

              Woher bekommen Rechte, Aluhüte und sonstige Spinnende so ihre Nachrichten? Na, aus den klassischen Medien, genau wie alle anderen auch.  

              abfototografierter Handybildschirm, der eine Videoaufnahme während einer Corona Demonstration zeigt
              • 25. 10. 2020, 06:00 Uhr

                Der Ethikrat

                Zeitgenossin sein

                Kolumne Ethikrat 

                von Friederike Gräff 

                Wie zeitgemäß muss man sein? Und ist ein Gremium aus drei alten Männern die richtige Adresse für die Frage? Der Ethikrat hat dazu eine klare Position.  

                Eine Katze steht in einem Türrahmen
                • 31. 3. 2020, 16:41 Uhr

                  Medien in Coronakrise

                  Nutzerboom, Einnahmenflop

                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                  von Steffen Grimberg 

                  Medienhäuser protzen derzeit mit Gratisangeboten – jedenfalls die, denen es gut geht. Denn während die Zugriffszahlen steigen, sinken die Erlöse.  

                  Merkal in der Tagesschau
                  • 30. 10. 2019, 15:47 Uhr

                    Medienkonsum bei Kindern

                    Smartphone erst ab elf Jahren

                    Der Kinderarzt Thomas Fischbach fordert für Kinder eine Beschränkung des Medienkonsums. „Zwei Stunden pro Tag – das ist genug!“, sagt er.  Nicole Opitz

                    Junge liegt auf dem Sofa und schaut auf sein Smartphone
                    • 14. 9. 2018, 16:30 Uhr

                      Öffentliche Bibliotheken in Berlin

                      „Die mageren Jahre sind vorbei“

                      Bibliotheken boomen, weil sie längst keine reine Ansammlung von Bücherregalen mehr sind, sagt Volker Heller, Chef der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB).  

                      Schilder vor einem Gebäude
                      • 17. 4. 2018, 12:08 Uhr

                        Neue Altersschranke für Messengerdienst

                        WhatsApp erst ab 16

                        WhatsApp will das Nutzungsalter von 13 auf 16 Jahre erhöhen. Um Missbrauch vorzubeugen, reiche das nicht, sagen ExpertInnen.  Tanja Tricarico

                        Ein Jugendlicher liegt auf dem Sofa und betrachtet Inhalte auf WhatsApp auf dem Smartphone
                        • 1. 4. 2018, 10:00 Uhr

                          SchülerInnen über Smartphones

                          Sie haben es in der Hand

                          Sollen Schüler Handys im Unterricht benutzen dürfen? Nein, sagen viele Schulen und erlauben sie höchstens in den Pausen. Wie sehen das die Betroffenen?  Matilda von Au, Anna Klöpper

                          • 12. 2. 2018, 18:51 Uhr

                            Klassische TV-Sender

                            Absolute Trostlosigkeit

                            Vor allem die privaten Fernsehsender verlieren stetig Zuschauer. Anders als oft vermutet, liegt das nicht nur an den Streamingsdiensten.  Wilfried Urbe

                            ein Mann und eine Frau sind Rücken an Rücken im Dschungel gefesselt

                            Medienkonsum

                            • Abo

                              Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                              Ansehen
                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Arbeiten in der taz
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                  • Info
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz lab 2022
                                  • taz Talk
                                  • Queer Talks
                                  • taz wird neu
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Thema
                                  • Panter Stiftung
                                  • Panter Preis
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Salon
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Kontakt
                                  • Impressum
                                  • Redaktionsstatut
                                  • Datenschutz
                                  • RSS
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln