Maßnahme gegen Lebensmittelverschwendung: Kein Essen in die Tonne
Auf der Grünen Woche stellt der Senat einen Plan gegen Lebensmittelverschwendung vor. Die Menge an weggeworfenem Essen soll bis 2030 halbiert werden.
Wie viel Essen konkret jährlich in der Hauptstadt weggeworfen wird, ist nach Angaben der Senatsverwaltung schwer zu ermitteln, da lediglich Daten von Entsorgungsbetrieben vorliegen. Demnach wandern jährlich pro Person etwa 29 Kilogramm Nahrungsabfälle in den Müll. „Die tatsächliche Abfallmenge dürfte aber höher liegen“, hieß es.
Das Bundesernährungsministerium geht davon aus, dass jeder Verbraucher etwa 76 Kilogramm Lebensmittel im Jahr wegwirft, weil sie entweder in der Menge nicht verzehrt werden konnten oder schlecht geworden sind.
Containern vermeiden, Foodsharing ausbauen
Zu den Maßnahmen des Aktionsplanes gehören eine Sensibilisierungskampagne für die breite Öffentlichkeit und ein berlinweiter Aktionstag. Dort sollen die „Potenziale zur Rettung von genießbaren Lebensmitteln“ aufgezeigt werden, wie es etwas umständlich heißt. Weiter geht es um eine intensivere Ernährungsbildung in der Berufsbildung sowie um die präventive Vermeidung des sogenannten Containerns.
Dabei holen Menschen noch brauchbare Lebensmittel aus den Abfällen von Supermärkten. In dem Maßnahmenplan des runden Tisches erklärt sich der Berliner Lebensmittelhandel nun bereit, „die Weitergabe von noch verzehrfähigen Lebensmitteln weiter auszubauen“. Erreicht werden soll dies durch auf Dauer angelegte Kooperationen vorrangig mit sozialen oder gemeinnützigen Einrichtungen oder Organisationen wie den Tafeln.
Als sichtbares Symbol der Kampagne für mehr Lebensmittelwertschätzung sollen zudem an verschiedenen Orten in der Stadt „Kiez-Kühlschränke“ aufgestellt werden. In denen sollen gemeinsam mit der NGO Foodsharing gerettete Lebensmittel weitergegeben werden können. Die Kiez-Boxen, die überwiegend von privater Seite befüllt werden, sollen gleichzeitig die Botschaften der Kampagne transportieren.
An der Präsentation auf der Grünen Woche nahmen neben der Senatorin auch der Präsident des Handelsverband Berlin-Brandenburg, Björn Fromm, die Vorsitzende der Berliner Tafel, Sabine Werth, Katja Scheel von der Foodsharing-Bewegung Berlin und Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin teil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!